Futtergerste: Globale Märkte im Blick

Entwicklung der Futtergerstenpreise am Schwarzmeer, in Rouen und Magdeburg von Juni 2023 bis Februar 2024.
Die Futtergerstenpreise zeigen eine seitwärtige Bewegung, während europäische Preise eine leichte Erholung erleben. Chinesische Käufer betreten das Spielfeld erneut mit starkem Interesse an internationalen Gersten- und Maislieferungen.

Die Marktlage bei Futtergerste gestaltet sich weiterhin volatil mit bemerkenswerten regionalen Unterschieden. Während in Europa eine gewisse Preisstabilität zu beobachten ist, sehen wir im Schwarzmeer-Raum einen leichten Rückgang. Dieser Bericht bietet einen detaillierten Überblick über die jüngsten Preisbewegungen und Einflussfaktoren im globalen Futtergerstenhandel.

Seitwärtsbewegungen und nachlassende Verkäufe

Aktuelle Daten zeigen, dass sich die Preise für alte Ernte Futtergerste seitwärts bewegen. Dies ist auf eine Nachfrageabschwächung und gleichzeitig nachlassende Verkäuferaktivität zurückzuführen. Diese Stagnation scheint sich auch in der aktuellen Woche fortzusetzen.

Europäische Preisdynamik

In Europa wird eine leichte Preisstabilisierung bei Futtergerste festgestellt, während die Preise im Schwarzmeerraum um 3 €/t auf 164 €/t fallen. Interessant ist der Vergleich mit Mais, der am Schwarzmeer fob für 155 €/t gehandelt wird und somit fast 10 €/t unter der Futtergerste liegt.

Internationale Handelsaktivitäten

Chinesische Käufer sind nach einer Pause wieder aktiv und zeigen ein starkes Kaufinteresse an Gerste und ukrainischem Mais. Mehrere Ladungen wurden bereits in der vergangenen Woche nach China verschifft, was zu einem Anstieg der Gebote für französische Gerste führte. Australische Gerste zieht ebenfalls verstärktes Interesse auf sich, wobei sich die Gebote auf 235 $/t FOB WA konsolidieren. Ukrainische Gerste wird hingegen mit Qualitätsproblemen zu einem Preis von 245 $/t CFR China angeboten, und allgemeine Preisvorstellungen liegen bei etwa 247-255 $/t CFR China.

Zolltarife und deren Auswirkungen

Die Einfuhrzölle spielen eine bedeutende Rolle im internationalen Handel: Sowohl französischer als auch ukrainischer Ursprung unterliegen einem Einfuhrzoll von 3%, während australische Gerste zollfrei in China eingeführt wird. Das erhöht ihre Attraktivität auf dem Markt.

Die Futtergerstenmärkte weltweit erleben eine dynamische Phase mit regionalen Unterschieden und einem erhöhten Handelsvolumen, insbesondere durch chinesische Käufer. Die Preisentwicklung wird weiterhin von vielfältigen Faktoren beeinflusst, wobei Zolltarife eine entscheidende Rolle spielen könnten.

Mehr lesen

Farbcodierte Karte der Wintergerste-Ertragsprognose 2024 in Europa mit Daten zu Ertragsschwankungen.

Wintergerste Ertragsprognose 2024

Entdecken Sie die neuesten Einblicke in die Wintergerste-Ertragsprognosen für 2024, wie sie im EU-Crop Monitoring Bericht hervorgebracht wurden, und verstehen Sie die aktuellen Herausforderungen im Agrarsektor.

Nach oben scrollen