Weizenmarkt konfrontiert mit Washout-Druck und neuen Schätzungen

Finanzdiagramm, das den Getreidemarkt zeigt, mit besonderem Augenmerk auf die Preisresistenz an der 20-Tage-Linie, Marktreaktionen auf Gerüchte über Rücknahmen von Käufen durch China und die aktuellsten DRV-Schätzungen zu Weizenanbauflächen.
Trotz des Drucks durch Washouts und zurückgehandelte Käufe bleibt der Weizenmarkt widerstandsfähig. Der DRV veröffentlicht erste Schätzungen, die einen Rückgang der Winterweizenfläche und eine steigende Sommerweizenproduktion zeigen.

Der Weizenmarkt zeigt sich beharrlich, auch wenn der Widerstand der 20-Tage-Linie unüberwindbar scheint. Die aktuelle Situation spiegelt die bekannten Herausforderungen wider, aber mit einem neuen Twist: Washouts chinesischer Käufer setzen den Markt unter Druck.

Druck durch Washouts

In den letzten Tagen hat sich der Markt vermehrt mit Washouts auseinandersetzen müssen, insbesondere durch chinesische Käufer. Das jüngste Gerücht, dass China Verträge über 500.000 Tonnen Weizen aus Frankreich zurückgenommen hat, folgt auf ähnliche Ereignisse mit den USA und Australien. Dennoch bleiben die Verluste am Markt moderat, was auf eine gewisse Robustheit des Weizenmarktes hindeutet.

Erste Schätzung des DRV

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat soeben seine erste Prognose für die kommende Saison veröffentlicht. Die Winterweizenfläche wird demnach mit 2,605 Millionen Hektar angegeben, was einem Rückgang um 204.000 Hektar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies könnte bei einer durchschnittlichen Produktion zu einem Minus von 1,625 Millionen Tonnen im Vergleich zur laufenden Saison führen.

Sommerweizen und Flächenrückgang

Interessanterweise erwartet der DRV für den Sommerweizen einen deutlichen Anstieg der Produktion. – konkret wird mit 237.000 Tonnen mehr als im laufenden Jahr gerechnet. Dies bestätigt offiziell den Flächenrückgang in Deutschland und weist auf ähnliche Tendenzen in Frankreich hin.

Fazit:

Die Tendenz am Weizenmarkt zeigt seitwärts, was auf eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer hindeutet. Trotz des Drucks durch chinesische Washouts und zurückgehandelte Käufe bleibt der Markt relativ stabil. Die neuesten Schätzungen des DRV untermauern diesen Trend und bieten einen vorsichtigen Optimismus für die kommende Sommerweizenproduktion.

Mehr lesen

Technische Analyse der Weizenmärkte: Aktuelle Preisbewegungen und Widerstände im Überblick.

Weizenmärkte im Fokus: Marktbewegungen und Prognosen

Die Weizenmärkte verzeichneten zuletzt gemischte Bewegungen zwischen einem starken Maismarkt und einem schwächeren Sojabohnenmarkt. Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Märkte.

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen