Rapsimporte enttäuschen: Rapsmarkt in der Analyse

Wöchentliche und gesamte EU-27 Importe von Rapssaat im Vergleich der Wirtschaftsjahre 2021/22 bis 2023/24 Rapsmarkt EU-Rapsimporte Rapspreis Marktprognose
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Rapsmarkt, die beeindruckenden Importzahlen der EU und die daraus resultierenden Marktchancen.

Der Rapsmarkt zeigt aufregende Bewegungen – mit der jüngsten Preisresistenz, den Erwartungen für die neue Anbausaison und den sich verändernden Importzahlen in der EU. Diese Dynamiken eröffnen eine neue Perspektive für Anleger und Branchenbeobachter. Der Rapspreis ist eine in den letzten Tagen einer hohen Volatilität unterlegen.

Preisresistenz und Marktstimmung

Der Rapspreis sah sich zuletzt einer erheblichen Preisresistenz gegenüber, die er trotz positiver Stimmung, angekurbelt durch die neuesten Schätzungen von Strategie Grains, nicht durchbrechen konnte. Die Ankündigung Indiens, mehr Raps als zuvor anzubauen, könnte die Palmölimporte senken und somit die globale Nachfragestruktur verändern.

EU-Importe unter der Lupe

Mit Blick auf die EU bemerken wir eine signifikante Abweichung der Importe vom Vorjahresniveau. Das wirft Spekulationen über die Erreichbarkeit des Importziels von 5 Millionen Tonnen in dieser Saison. Diese Entwicklungen sind für die Marktakteure von großer Bedeutung. Insbesondere in Anbetracht der stagnierenden Nachfrage bei Ölmühlen und der leichten Verbesserung der Prämien.

Aussichten und Blockaden

Ungeachtet der momentanen Marktschwäche, könnten sich aufgrund der ungünstigen Prognosen für die kommende Ernte die Prämien verbessern. Gleichzeitig hat sich die Situation in der Ukraine, einem Schlüsselspieler im Rapsmarkt, kaum verändert. – Mit stabilen Preisen, aber anhaltenden Blockaden für den Export über Polen. Diese Faktoren, zusammengenommen mit der zu erwartenden Ausweitung der Anbauflächen für Sonnenblumen in der Ukraine, stellen wichtige Beobachtungspunkte dar.

Markttrend und Prognose

Der Trend im Rapsmarkt zeigt sich derzeit seitwärts. Für einen bedeutenden Preisanstieg ist ein Durchbrechen der Widerstandsmarke von 456 €/t notwendig, ein Punkt, den Investoren und Marktteilnehmer sorgfältig im Auge behalten sollten.

Die Rapsmarkt-Dynamiken bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Die gegenwärtige Preisresistenz, kombiniert mit geopolitischen Unsicherheiten. Die Marktporgnose gestaltet sich zum jetzigen Zeitpunkt mehr als shc

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Nach oben scrollen