Weizen: Ernteprognosen in Europa

Bestandsgutachten Weichweizen Frankreich: Balkendiagramme zeigen den Zustand der Weizenbestände aktuell, in der Vorwoche und im Vorjahr, von sehr gut bis sehr schlecht.
Die Getreidepreise erleben trotz vorübergehender Korrekturen erneute Anstiege, beeinflusst durch weltweite Wetterbedingungen. Frankreich und Deutschland verzeichnen Ernteprognosen unter dem Durchschnitt. Der Produktionsrückgang wird auf eine kleinere Anbaufläche zurückgeführt.

In der ersten Sitzung der Woche erlebten die Preise für Weizen eine Korrektur, nachdem sie in den Tagen zuvor erneut angestiegen waren. Der Preis für Euronext-Septemberweizen erreichte 235 €/t, was dem Höchststand vom vergangenen Dezember entspricht. Die Preise wurden sowohl durch technische Faktoren als auch durch die Rückkehr einiger Niederschläge in die Trockenzone im Süden Russlands beeinflusst. Allerdings reicht dieser Regen nicht aus, um das bestehende Wasserdefizit auszugleichen, was zu weiteren Preisanpassungen führen könnte. Westeuropa leidet weiterhin unter unbeständigen Wetterbedingungen, die zu weiteren Zweifeln an der Ernteleistung führen.

Marktreaktionen und Ernteprognosen: Die Marktteilnehmer in Westeuropa blicken skeptisch auf die diesjährige Ernte. Die EU hat kürzlich eine Prognose veröffentlicht, die einen deutlichen Produktionsrückgang voraussagt. In Deutschland wird die Weizenproduktion auf 18,8 Mio. Tonnen geschätzt, was 13,4% unter dem 5-Jahres-Durchschnitt liegt. Frankreich wird mit 31,4 Mio. Tonnen prognostiziert, was 8,7% unter dem Durchschnitt liegt. Die gesamte EU rechnet mit einer Ernte von etwa 120 Mio. Tonnen, 6,5 Mio. Tonnen oder 5,2% unter dem Durchschnitt.

Ursachen des Rückgangs: Obwohl die Erträge nur geringfügig unter dem Durchschnitt liegen, wird der Produktionsrückgang hauptsächlich auf eine kleinere Anbaufläche (-4,5%) zurückgeführt. Dies unterstreicht die Bedeutung der Flächenverfügbarkeit für die Getreideproduktion in Europa.

Fazit: Die Weizenpreise bleiben trotz vorübergehender Korrekturen volatil und werden weiterhin von Wetterbedingungen und Anbauflächen beeinflusst. Die EU-Ernteprognosen deuten auf einen Produktionsrückgang hin, was vor allem auf die kleinere Anbaufläche zurückzuführen ist. Marktteilnehmer sollten die Entwicklungen genau verfolgen, um auf künftige Veränderungen angemessen reagieren zu können.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen