USDA Bericht Juni 2024 Analysen, Schätzungen und Hintergründe

USDA-Weizenausblick 2024/25: Wichtige Trends und Prognosen im Überblick.
Die Weizen- und Grobgetreideprognosen für das Erntejahr 2024/25 zeigen signifikante Veränderungen in den Vorräten, der Produktion und dem Handel. Erfahren Sie, wie diese Entwicklungen die Märkte beeinflussen werden.

Der Weizenausblick für das Jahr 2024/25 offenbart spannende Trends und Entwicklungen in den USA und weltweit. Während die US-Vorräte aufgrund höherer Anfangsbestände und Produktionssteigerungen steigen, zeigt der globale Markt eine gegenteilige Tendenz mit reduzierten Vorräten und Produktion. Diese Kontraste verdeutlichen die Komplexität und Dynamik des globalen Weizenmarktes.

USA: Steigende Vorräte und wettbewerbsfähigere Exporte

Vorräte

Die Weizenvorräte in den USA steigen, bedingt durch höhere Anfangsbestände und eine gesteigerte Produktion. Die Prognosen zeigen einen Anstieg auf 1,875 Millionen Scheffel, was einer Zunahme von 17 Millionen Scheffel gegenüber dem Vormonat entspricht. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf eine höhere Produktion von Hartweizen zurückzuführen.

Inlandsverbrauch und Exporte

Der Inlandsverbrauch bleibt unverändert, während die Exporte um 25 Millionen Scheffel auf 800 Millionen steigen. Die wettbewerbsfähigeren US-Weizenpreise resultieren aus den reduzierten exportierbaren Beständen aus dem Schwarzmeerraum.

Endbestände und Preisprognosen

Die Endbestände werden leicht auf 758 Millionen Scheffel gesenkt, sind jedoch immer noch deutlich höher als im Vorjahr. Der durchschnittliche Saisonpreis wird aufgrund höherer erwarteter Futures- und Barpreise sowie knapper werdender globaler Weizenvorräte um 0,50 $ pro Scheffel auf 6,50 $ erhöht.

USDA Bericht Juni 2024

USDA- Bericht Juni 2024

U.S Produktion 2024-25

Durchschnitt Hoch Tief Mai Juni Veränderung Abw. Erwartung
Mais Mio. bu 14.845 14.860 14.714 14.860 14.860 0,00 -14,85
Mais Mio. t 377,06 377,44 373,74 377,44 377,44 0,00 -0,38
Sojabohne Mio. bu 4.444 4.450 4.366 4.450 4.450 0,00 -6,03
Sojabohne Mio t 120,9657 121,1290 118,8425 121,13 121,13 0,00 -0,16
All Weizen Mio. bu 1.887 1.377 1.278 1.858 1.874,66 16,90 12,34
All Weizen Mio t 51,4 37,5 34,8 50,57 51,03 0,46 0,34

U.S. Endbestände 2023-24

Durchschnitt Hoch Tief Mai Juni Veränderung Abw. Erwartung
Mais in Mio bu 1.984,00 2.031,00 1.817,00 2.022 2.021,94 0,00 37,94
Mais in Mio t 50,39 51,59 46,15 51,36 51,36 0,00 0,96
Sojabohne in Mio bu 348,00 371,00 319,00 340,25 350 9,92 2,17
Sojabohne in Mio t 9,47 10,10 8,68 9,26 9,53 0,27 0,06
Weizen in Mio bu 690,00 703,00 678,00 687,48 687,48 0,00 -2,52
Weizen in Mio t 18,78 19,14 18,46 18,71 18,71 0,00 -0,07

U.S. Endbestände 2024-25

Durchschnitt Hoch Tief Mai Juni Veränderung Abw. Erwartung
Mais in Mio bu 2.048,00 2.102,00 1.931,00 2.102 2.102 0,00 53,86
Mais in Mio t 52,02 53,39 49,05 53,39 53 0,00 1,37
Sojabohne in Mio bu 455,00 477,00 398,00 444,97 455 9,92 -0,11
Sojabohne in Mio t 12,39 12,98 10,83 12,11 12 0,27 0,00
Weizen in Mio bu 782,00 837,00 741,00 766,11 758 -7,72 -23,61
Weizen in Mio t 21,29 22,78 20,17 20,85 21 -0,21 -0,64

Weltweite Endbestände in Mio t 2023-24

Durchschnitt Hoch Tief Mai Juni Veränderung Abw. Erwartung
Mais in Mio. t 311,50 313,50 309,00 313,08 312,39 -0,69 0,89
Sojabohne in Mio. t 110,80 1125,50 107,00 111,78 111,07 -0,71 0,27
Weizen in Mio. t 257,00 258,50 255,00 257,80 259,56 1,76 2,56
Rapssaat in Mio. t 8,17 8,17 0,00 0,00

Weltweite Endbestände in Mio t 2024-25

Durchschnitt Hoch Tief Mai Juni Veränderung Abw. Erwartung
Mais in Mio. t 311,30 315,00 308,00 312,27 310,77 -1,50 -0,53
Sojabohne in Mio. t 127,80 131,50 124,00 128,50 127,90 -0,60 0,10
Weizen in Mio. t 252,00 255,00 248,90 253,61 252,27 -1,34 0,27
Rapssaat in Mio. t 7,83 7,83 0,00 0,00

Produktion Südamerika 2023-24

Argentinien Mio. t Durchschnitt Hoch Tief Mai Juni Veränderung Abw. Erwartung
Mais 51,20 53,00 48,00 53,00 53,00 0,00 -1,80
Sojabohne 48,80 50,00 49,00 50,00 50,00 0,00 -1,20
Brasilien Mio. t Durchschnitt Hoch Tief Mai Juni Veränderung Abw. Erwartung
Mais 121,00 122,50 118,00 122,00 122,00 0,00 1,00
Sojabohne 151,80 154,00 258,00 154,00 153,00 -1,00 1,20

EU Produktion 2024-25

EU KS Agrar Coceral Mai Juni Veränderung
Mais Mio. t 68,50 64,98 64,70 64,80 64,80 0,00
Sojabohne Mio t 2,92 3,20 3,20 3,05 3,05 0,00
All Weizen Mio t 127,86 129,92 129,83 132,00 130,50 -1,50
Rapssaat Mio. t 19,09 18,92 19,13 19,00 19,00 0,00

Globaler Weizenausblick: Reduzierte Vorräte und Produktion

Vorräte und Verbrauch

Global sinken die Weizenvorräte um 5,7 Mio. t auf 1.050,3 Mio. t, hauptsächlich bedingt durch signifikante Produktionsrückgänge in Russland, der Ukraine und der EU. Der Verbrauch wird um 4,3 Mio. t auf 798,0 Mio. t gesenkt, vor allem aufgrund geringerer Futter- und Restverwendung in den genannten Regionen.

Handel und Endbestände

Der globale Handel wird um 3,2 Mio. t auf 212,8 Mio. t reduziert, da die niedrigeren Exporte aus Russland und der Ukraine nur teilweise durch Zuwächse in der EU und den USA ausgeglichen werden. Die Endbestände sinken um 1,3 Mio. t auf 252,3 Mio. t, vor allem wegen reduzierter Bestände in der EU.

Grobgetreide- und Ölsaaten-Ausblick 2024/25

Grobgetreide in den USA

Die Produktion bleibt unverändert, und der durchschnittliche Saisonpreis bleibt bei 4,40 $ pro Scheffel.

Globaler Grobgetreide-Ausblick

Die globale Produktion wird um 1,4 Mio. t auf 1.511 Mio. t gesenkt, während der Handel leicht erhöht wird. Die Endbestände sinken um 1,5 Mio. t auf 310,8 Mio. t.

Ölsaaten in den USA

Höhere Anfangs- und Endbestände prägen den US-Ölsaatenmarkt, da die Anfangsbestände aufgrund einer reduzierten Verarbeitung für 2023/24 erhöht wurden. Der durchschnittliche Saisonpreis bleibt bei 11,20 $ pro Scheffel unverändert, ebenso wie die Preise für Sojamehl und Sojaöl.

Globaler Ölsaaten-Ausblick

Die globale Produktion wird um 1,3 Mio. t auf 685,8 Mio. t gesenkt, vor allem aufgrund geringerer Rapssamenproduktion in Australien und der EU. Die Endbestände sinken um 0,6 Mio. t auf 127,9 Mio. t, da höhere Anfangsbestände in den USA durch niedrigere Bestände in Brasilien und Paraguay ausgeglichen werden.

Fazit

Der Weizenausblick für 2024/25 zeigt deutliche Unterschiede zwischen den USA und dem globalen Markt. Während die USA von steigenden Vorräten und wettbewerbsfähigeren Exporten profitieren, sehen sich die globalen Märkte mit sinkenden Vorräten und Produktionsrückgängen konfrontiert. Diese Trends werden die Preisentwicklungen und Handelsströme im kommenden Jahr maßgeblich beeinflussen.

Mehr lesen

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen