EU-27 Weizenexporte: Aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Diagramm zeigt die wöchentlichen und gesamten Weizenexporte aus der EU-27 im Vergleich der Saisons 2021/22, 2022/23 und 2023/24.
Der Weizenmarkt steht derzeit unter Druck, besonders durch die schwächeren Kassamarktpreise aus Russland. Ein Blick auf die jüngsten EU-Exportzahlen und die globalen Einflüsse auf den Weizenmarkt.

Der Weizenmarkt steht, wie viele andere Agrarmärkte, seit drei Tagen unter erheblichem Druck, vor allem beeinflusst durch Entwicklungen aus den USA. Ein wesentlicher Faktor sind die schwächeren Kassamarktpreise auf FOB-Basis aus Russland. Trotz der positiven Fundamentaldaten, die für steigende Preise sprechen würden, wirken andere Faktoren wie Kapitalflüsse oder politische Einflussnahme eher preisdrückend. Besonders in Frankreich rechnet man mit einer deutlichen Reduzierung der Weizenernte. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Weizenexporte der EU und analysiert die globalen Einflüsse auf den Weizenmarkt.

Marktanalyse und Einflussfaktoren

In den letzten Tagen haben sich die Preise auf dem Weizenmarkt deutlich nach unten bewegt. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den fundamentalen Marktdaten, die eigentlich steigende Preise rechtfertigen würden. Ein wesentlicher Grund für den Druck auf den Markt sind die schwächeren Kassamarktpreise auf FOB-Basis aus Russland.

In Frankreich, einem der Hauptproduzenten in der EU, rechnet man in diesem Jahr mit einer Ernte von unter 30 Millionen Tonnen, während im Vorjahr noch über 35 Millionen Tonnen geerntet wurden. Diese Reduktion der Erntemenge könnte sich ebenfalls preistreibend auswirken.

EU-Exportzahlen und -prognosen

Am Dienstag wurden die neuesten EU-Exportzahlen veröffentlicht, wobei die Daten für Frankreich und Irland noch unvollständig sind. Daher wird in den nächsten Wochen mit weiterem Weizenexport gerechnet. Ein Blick auf die Grafik zeigt, dass die Exporte in der letzten Saison besser waren als oftmals berichtet.

In Russland erwartet man eine Weizenernte von rund 84 Millionen Tonnen, was 10 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr sind. Auch in Deutschland beginnt in den nächsten Tagen die Weizenernte, die zeigen wird, wie sich die Ernteerträge entwickeln.

Internationale Entwicklungen

Der russische FOB-Weizenpreis ist in der Woche vom 9. Juli von 225 USD auf 219 USD pro Tonne gefallen. Diese Preisentwicklung ist überraschend, da die Ernte in dieser Saison durch Frostschäden und heiße, trockene Bedingungen beeinträchtigt wurde. Im Wolga-Tal sind ebenfalls trockene Bedingungen vorherrschend und man erwartet heiße Temperaturen.

Es besteht die Möglichkeit, dass die USDA-Schätzung der Weizenproduktion für Russland nach oben korrigiert wird, während eine niedrigere Schätzung für die Europäische Union möglich ist. In den USA schreitet die Winterweizenernte voran und die Schätzung für die gesamte Weizenproduktion im Jahr 2024 könnte von 51,02 Millionen Tonnen auf 52,06 Millionen Tonnen angehoben werden.

Fazit: Der Weizenmarkt steht derzeit unter Druck, obwohl die Fundamentaldaten für steigende Preise sprechen würden. Die Entwicklungen in Russland und den USA sowie die kommenden Ernteergebnisse in der EU werden entscheidend für die weitere Preisentwicklung sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Marktbedingungen in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen