Autorenname: Jan Spanberger

Mai 2025: Wetterrisiken und Ernteaussichten fordern Preissicherung am Agrarmarkt

In Europa verschärfen sich im Frühjahr 2025 die Wetterextreme – mit direkten Auswirkungen auf Ernteerwartungen und Preisentwicklungen. Für Landwirte, Agrarhändler und Verarbeiter steigt der Handlungsdruck. Wer 2025 auf Preissicherung in der Landwirtschaft setzt, stärkt seine Marktposition und kann gezielt Preisschwankungen absichern als auch Chancen nutzen. Trockenheit im Norden – günstige Bedingungen im Süden Preissicherung in der Landwirtschaft 2025 ist wichtiger denn je: Wetterextreme spalten Europa in Gewinner- und Risikozonen. Laut dem aktuellen MARS Bulletin (April 2025) (https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC141324) zeigt sich ein geteiltes Bild der europäischen Agrarlandschaft. Mitteleuropa: Trockenheit und verzögerte Aussaat Südeuropa: Gut versorgte Böden und positive Aussichten Kritisch: Türkei und Ostukraine Ausblick: Sommer 2025 bringt Hitzestress und Unsicherheiten Die Prognosen deuten auf einen überdurchschnittlich warmen Sommer mit teils kritischem Niederschlagsmangel hin – besonders in Südeuropa.Erhöhte Ertragsrisiken bei Sommergetreide und starke Preissensitivität an den Terminmärkten deuten auf die Wichtigkeit der Preissicherung für die Landwirtschaft 2025. Strategien zur Preissicherung in der Landwirtschaft 2025 Schon kleine Änderungen in den Wetterprognosen führen zu hoher Preisvolatilität bei Agrarrohstoffen wie Weizen, Mais und Raps. Für Akteure entlang der Wertschöpfungskette stellen sich drängende Fragen: Die Antwort: gezielter Einsatz von Futures und Optionen. Für eine erfolgreiche Preissicherung in der Landwirtschaft 2025 braucht es mehr als Bauchgefühl – gezielte Terminmarktstrategien sind gefragt. Mit Futures lässt sich ein fester Preis für die Zukunft absichern – verbindlich, aber effektiv gegen Preisverfall.Optionen hingegen bieten mehr Flexibilität: Mit einer einmaligen Prämie wird ein Preisniveau geschützt, ohne die Chance auf bessere Marktpreise aufzugeben. Fazit: Wetterabhängigkeit erfordert Marktstrategie Wer 2025 erfolgreich vermarkten will, braucht mehr als gute Erntebedingungen – er braucht einen Plan für den Markt.Preissicherung über Warentermingeschäfte ist kein Spekulationsinstrument, sondern strategisches Risikomanagement. Lesetipp zum Vertiefen: Wie Optionen in der Landwirtschaft als flexible Preissicherung funktionieren, zeigen wir Ihnen detailliert in unserem Beitrag: https://ks-agrar.de/2025/05/13/absicherung-am-agrarmarkt-2025-wetterrisiken-mit-optionen-gezielt-steuern/

Mai 2025: Wetterrisiken und Ernteaussichten fordern Preissicherung am Agrarmarkt Weiterlesen »

Wheat Tour 2025 – Tag 3: Aktueller Überblick zur Winterweizenernte in Kansas

Aktueller Überblick zur Winterweizenernte in Kansas Die Wheat Tour 2025 liefert aktuelle Prognosen zum Weizenertrag und gibt Einblicke in den Gesundheitszustand der Winterweizenfelder.. Die Tour führte auf sechs Routen – von Manhattan über Colby nach Wichita und zurück nach Manhattan. 👉 Den Originalbericht zur Wheat Tour 2025 finden Sie auf der offiziellen Website: https://kswheat.com/wheat-tour-2025-day-3 Internationale Beteiligung Insgesamt nahmen 67 Personen aus 21 US-Bundesstaaten und sechs Ländern teil. Darunter waren Gäste aus Mexiko, Costa Rica, Honduras und Venezuela. Sie reisten in 17 Fahrzeugen.Die Gruppe bestand aus: Ertragsprognose 2025 Der geschätzte Durchschnittsertrag der Wheat Tour 2025 lag bei 53 Bushel pro Acre, das entspricht etwa 3,6 Tonnen pro Hektar. Die Tourteilnehmer prognostizieren für Kansas eine Weizenernte von 338,5 Millionen Bushel – rund 9,2 Millionen Tonnen. Zum Vergleich: Die USDA-Prognose vom 1. Mai liegt bei 345 Millionen Bushel (etwa 9,4 Mio. Tonnen) mit einem Ertrag von 50 Bushel pro Acre (ca. 3,4 t/ha). Laut USDA (NASS) wurden im Herbst 7,4 Mio. Acres (rund 3 Mio. Hektar) mit Winterweizen bestellt. Davon werden voraussichtlich 6,9 Mio. Acres (etwa 2,8 Mio. ha) auch geerntet. Virusbelastung: Wheat Streak Mosaic Virus Ein wichtiges Thema war der Wheat Streak Mosaic Virus (WSMV). Der Virus trat unterschiedlich stark auf: Die Schwere des Befalls kann sich stark auf den endgültigen Ertrag auswirken. Momentaufnahme vor der Ernte Die Ernte startet erst in etwa drei bis acht Wochen. Die Wheat Tour 2025 bietet daher nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands. Wetter, Krankheiten und weitere Einflüsse können die Erträge noch deutlich verändern. Ziel der Tour Der Wheat Quality Council organisiert die Tour mit mehreren Zielen: Ein Highlight: internationale Gäste, unterstützt durch U.S. Wheat Associates, die als Qualitätsmanager und Einkäufer mit Kansas-Landwirten in Kontakt traten. Fazit Die Wheat Tour 2025 zeigt: Kansas hat Potenzial für eine gute Ernte. Doch Risiken wie der Wheat Streak Mosaic Virus und das Wetter bleiben bestehen. Die Tour stärkt nicht nur die Markttransparenz, sondern auch den Austausch zwischen den Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette. 👉 Lesen Sie auch unsere Ertragsprognose 2024 für Soja und Raps: https://ks-agrar.de/2024/07/24/raps-und-sojabohnen-ertragsprognose-2024/

Wheat Tour 2025 – Tag 3: Aktueller Überblick zur Winterweizenernte in Kansas Weiterlesen »

Nach oben scrollen