EU-Rapssaatimporte und die Aussichten auf die Preisentwicklung
Entdecken Sie, wie sich die EU-Rapssaatimporte im Vergleich zu den Trends entwickeln und welche Faktoren die Preisstabilität in einem schwankenden globalen Markt beeinflussen könnten
Entdecken Sie, wie sich die EU-Rapssaatimporte im Vergleich zu den Trends entwickeln und welche Faktoren die Preisstabilität in einem schwankenden globalen Markt beeinflussen könnten
Trotz starker Exportzahlen aus den USA und Großeinkäufen durch Saudi-Arabien stehen die Weizenpreise unter Druck. Eine Analyse der Fakten zeigt ein komplexes Bild des Getreidehandels.
Die jüngsten Temperaturschwankungen und Schneefälle in Europa stellen ein Risiko für den Rapsanbau dar. Erfahren Sie, wie diese Wetterphänomene die Preise und die Landwirtschaft beeinflussen könnten
Die EU-Weizenexporte zeigen im Wirtschaftsjahr 2023/24 einen Rückgang, beeinflusst durch einen erstarkten Euro und nach unten korrigierte Exportprognosen von FranceAgriMer.
Anzeichen für eine Aufwärtsbewegung bei Weizenfutures an der MATIF trotz bisher bearisher Signale.
Die Weizenpreise an der CBOT und Matif reagieren mit leichten Verlusten auf den jüngsten USDA-Bericht, der geringfügige Korrekturen der US-Endbestände zeigt
Der Fronttermin für Weizen an der Matif erfährt kurz vor Handelsschluss Druck, trotz steigender globaler Kassamarktaktivität und fester US-Maispreise
Der Rapsmarkt zeigt eine stabile Seitwärtsbewegung, gestützt und begrenzt durch Schlüsseldurchschnittswerte, während die globalen Produktionsprognosen nach oben korrigiert werden
Die Preise an den Börsen legten gestern erneut zu, angetrieben durch eine gestiegene internationale Nachfrage nach Weizen und strategische Einkäufe durch China und Ägypten. Die Märkte zeigen sich von ihrer dynamischen Seite
In der letzten Handelswoche verzeichnete der Weizenpreis einen bemerkenswerten Anstieg. Spekulationen über Exportbeschränkungen durch Russland führten zu Unruhe am Markt