Rohölpreise setzten CBoT Sojabohne unter Druck

Die CBoT Sojabohnen-Futures für November fielen am Montag um 42 ct/bu auf 1412,25 ct/bu (ca. 515 €/t), was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Der wichtigste Faktor ist, dass die Sojabohnenkulturen in dieser Woche von den milderen Temperaturen im gesamten Mittleren Westen, einschließlich der westlichen Gebiete, die seit mehreren Wochen heiß und trocken sind, profitieren dürften. Heute Vormittag notieren die November-Kontrakte bei 1403 ct/bu und damit leicht im Minus. Die Regenfälle vom Montag in Teilen von Nebraska, South Dakota und Iowa sind ebenfalls hilfreich und werden voraussichtlich im Laufe dieser Woche nach Missouri und dann in die südöstlichen Bundesstaaten ziehen. Es wird erwartet, dass die südlichen Anbaustaaten im Allgemeinen von den kühleren Temperaturen und den höheren Regenwahrscheinlichkeiten in den verbleibenden 14 Tagen profitieren werden, was für die Sojabohnen, die die Hülsen füllen, eine allgemein…

— Exklusiver Inhalt des KS Agrar Rohstoffbriefs —

Mehr lesen

Diagramm der EU-27 Rapssaatimporte mit Vergleich der Jahre 2022/23, 2023/24 und Prognose für 2024/25, einschließlich wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Sojabohnen- und Rapspreise: Stabilisierung nach WASDE-Report

Nach dem jüngsten WASDE-Bericht und globalen Marktentwicklungen stabilisieren sich die Preise für Sojabohnen und Raps. Welche Faktoren aktuell die Märkte beeinflussen und wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, erfahren Sie hier.

Preisentwicklung von Matif Weizen (September 2024) von Februar bis Juli 2024, mit einem deutlichen Preisanstieg im Mai und einem anschließenden Abfall.

Weizenpreise unter Druck

Der Weizenpreis an der Matif bleibt trotz erschreckender Ernteprognosen in Frankreich unter Druck. Die jüngste Entwicklung im Raps- und Maismarkt zeigt ebenfalls interessante Trends. Ein detaillierter Wochenrückblick.

Nach oben scrollen