
Rohstoffmärkte: EU im Minus – US im Plus
Turbulente Zeiten an den Rohstoffmärkten: Während die Matif-Notierungen abstürzen, schafft die CBoT-Sojabohne den Sprung ins Plus. Ein detaillierter Blick auf die aktuellen Entwicklungen.
Turbulente Zeiten an den Rohstoffmärkten: Während die Matif-Notierungen abstürzen, schafft die CBoT-Sojabohne den Sprung ins Plus. Ein detaillierter Blick auf die aktuellen Entwicklungen.
Neue Tiefststände bei Sojabohnen und verhaltene Rapssaatimporte in der EU prägen die aktuellen Markttrends. Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen und Prognosen für die Ölsaatenmärkte.
Die aktuellen Entwicklungen auf den globalen Weizen- und Sojabohnenmärkten werden stark von den Wetterbedingungen beeinflusst. In den USA und Kanada bedrohen Waldbrände die Ernte, während in Deutschland und Frankreich deutliche Ertragsverluste verzeichnet werden.
Die Unsicherheit am Markt hält an, während Weizen- und Rapspreise weiterhin schwanken. Wie wird sich die Lage in den kommenden Tagen entwickeln?
Die Ertragsprognosen für Raps in Europa im Jahr 2024 zeigen deutliche regionale Unterschiede, die auf extreme Wetterbedingungen zurückzuführen sind. Besonders betroffen sind Südosteuropa und der Süden Deutschlands.
Der heutige KS Agrar Morgen Report zeigt eine positive Entwicklung bei Weizen und Mais sowie interessante Veränderungen bei Raps und Hafer. Bleiben Sie informiert über die aktuellen Markttrends und Preisentwicklungen.
Die Preise für September-HRW-Weizen und Dezember-Mais zeigten Ende der Woche bemerkenswerte Veränderungen. Erfahren Sie, wie spekulative Verkäufe, USDA-Schätzungen und Wetterbedingungen die Märkte beeinflussten.
Die Preise für HRW-Weizen schwanken weiterhin stark. Während die Exporte anziehen, bleibt die Nachfrage ungewiss.
Die Importe von Rapssaat in die EU-27 sind ein wichtiger Indikator für die Marktbedingungen und die Preisentwicklung in der Agrarbranche. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Importzahlen und analysiert die Faktoren, die den Markt derzeit beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Sojabohnen und deren Produkte sowie der Situation in Brasilien und China. Aktuelle Importzahlen und Markttrends Die Grafik zeigt die wöchentlichen Veränderungen des Importvolumens sowie die kumulierten Importmengen von Rapssaat in die EU-27. Im Vergleich der Jahre 2023/24 und 2021/22 lassen sich klare Trends erkennen. Während die Importe im Jahr 2024/25 noch prognostiziert werden, zeigt sich bereits jetzt eine Abweichung vom Zielwert. Sojabohnenmarkt und globale Einflüsse Der Sojabohnenmarkt befindet sich aktuell in einer überverkauften Phase. Trotz der hohen Qualität von 68% der Sojabohnen könnten Rekorderträge im August möglich sein, sofern die Feuchtigkeitsbedingungen stimmen. Die Nachfrage nach US-Sojabohnen aus der neuen Ernte ist momentan schwach, da China seinen Bedarf größtenteils aus Brasilien deckt. Für Juli wird erwartet, dass Brasilien 10,7 Millionen Tonnen Sojabohnen exportieren wird. Entwicklungen im brasilianischen Sojamarkt Der brasilianische Exportverband ANEC und der Verband der Ölsaatenverarbeiter ABIOVE haben ihre Schätzungen für die brasilianische Sojaernte erhöht. Mit 153,2 Millionen Tonnen liegt die aktuelle Schätzung im Einklang mit den Zahlen des USDA und deutlich über denen des CONAB. Preisentwicklung und Marktreaktionen Der Rapspreis konnte zuletzt deutlich zulegen, was teilweise auf das ungewöhnlich hohe Open Interest (OI) am Fronttermin zurückzuführen ist. Mit 27.132 Kontrakten (1.356.600 t) ist es schwer abzuschätzen, wie sich der Markt entwickeln wird. Sollte es sich um Fonds mit großen Shortpositionen handeln, könnten die Preise stark ansteigen. Andernfalls, bei Kassamarktteilnehmern, könnte es zu einem Preisrückgang kommen. Herausforderungen und Ausblick Die Rapserträge haben sich in den letzten Wochen kaum verbessert und liegen weiterhin unter den Vorjahreswerten. Verkäufer am Kassamarkt zeigen sich zurückhaltend, was das Risiko von Shortpositionen betrifft. In Osteuropa leiden die Sonnenblumen unter der Hitze, was den Pflanzenölmarkt in Bewegung bringen und den Rapsmarkt beeinflussen könnte. Die Importe in die EU sind in den ersten beiden Wochen auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr geblieben. Fazit: Die Importe von Rapssaat in die EU-27 bleiben stabil, während der Sojabohnenmarkt von globalen Einflüssen geprägt ist. Die Entwicklungen in Brasilien und China spielen eine entscheidende Rolle für die Preisentwicklung. Der Markt für Rapssaat zeigt derzeit einige Unsicherheiten, die sich in den kommenden Wochen und Monaten klären werden.
Der Weizenmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung, nachdem die Preise für HRW- und Sommerweizen gestiegen sind. Trotz anhaltender Herausforderungen, insbesondere in den USA und Kanada, nutzen Importeure die günstigen Bedingungen, um ihre Lagerbestände aufzufüllen.