Stabilisierung der Futterweizenpreise bei Tiefstständen der Futtergerste

Preisdiagramm der Futtergerstenpreise in Euro pro Tonne mit Markttrends von fob Schwarzmeer, fob Rouen und cpt Magdeburg.
Die Futtergerstenpreise setzen ihren Abwärtstrend fort, während Futterweizen eine Preisstabilisierung zeigt. Was bedeutet das für den Agrarmarkt und die Landwirte?

In der aktuellen Woche präsentiert sich der Markt für Futtergerste weiterhin schwach. Die anhaltende Abwärtsbewegung an den Futures-Märkten verschärft die Nachfrageproblematik. Mit einer gut versorgten inländischen Verbraucherschaft und einem Überfluss an günstigem Mais in Europa stehen die Zeichen schlecht für eine kurzfristige Erholung der Futtergerstenpreise. Gleichzeitig zeigt sich im Markt für neue Ernte ein ähnlich trübes Bild, mit steigender Produktion in Großbritannien und Europa und ausbleibender Exportnachfrage.

Marktentwicklung der Futtergerste:

Die Futtergerstenpreise erleben einen ungebremsten Abwärtstrend. Der Rückgang der Preise veranlasst die Landwirte nicht zum Verkauf, was das Angebot verknappen könnte, aber derzeit ist keine Preiserholung in Sicht.

Neue Ernte unter Druck:

Die Preise für die neue Ernte von Futtergerste sind ebenfalls gefallen, wobei die Spanne gegenüber Weizen nun bei einem Abschlag von circa 11,50 €/t liegt. Die Vorhersage einer steigenden Produktion und der Mangel an Exportnachfrage tragen zur prekären Lage bei.

Stabilisierung bei Futterweizen:

Im Gegensatz zur Futtergerste scheint der Kassamarktpreis für Futterweizen einen Boden gefunden zu haben. Landwirte sind nicht bereit, zu Preisen unter 180 €/t zu verkaufen, was auf eine gewisse Preisstabilität hindeutet.

Internationale Geschäfte:

Bedeutende Geschäfte wurden von zwei Importeursgruppen in Thailand getätigt, die Futterweizen zu Preisen um die 260 $/t c&f erworben haben. Diese Käufe könnten die Marktlage beeinflussen, insbesondere wenn sich die Lieferbeschränkungen auf bestimmte Regionen konzentrieren.

Ausschreibungen in Iran:

Der iranische staatliche Futtermittelimporteur SLAL hat Ausschreibungen für den Kauf von Futtergerste veröffentlicht, was ein Indikator für die Marktaktivität und Nachfrage in dieser Region sein könnte.

Die gegenwärtige Marktsituation ist für Futtergerste nicht günstig, mit wenig Anzeichen für eine baldige Erholung. Futterweizen zeigt dagegen eine relative Preisstabilität. Die Entwicklungen auf dem internationalen Markt könnten jedoch neue Dynamiken schaffen und verdienen Aufmerksamkeit.

Mehr lesen

Farbcodierte Karte der Wintergerste-Ertragsprognose 2024 in Europa mit Daten zu Ertragsschwankungen.

Wintergerste Ertragsprognose 2024

Entdecken Sie die neuesten Einblicke in die Wintergerste-Ertragsprognosen für 2024, wie sie im EU-Crop Monitoring Bericht hervorgebracht wurden, und verstehen Sie die aktuellen Herausforderungen im Agrarsektor.

Entwicklung der Futtergerstenpreise am Schwarzmeer, in Rouen und Magdeburg von Juni 2023 bis Februar 2024.

Futtergerste: Globale Märkte im Blick

Die Futtergerstenpreise zeigen eine seitwärtige Bewegung, während europäische Preise eine leichte Erholung erleben. Chinesische Käufer betreten das Spielfeld erneut mit starkem Interesse an internationalen Gersten- und Maislieferungen.

Nach oben scrollen