Starke Kursbewegungen bei Weizen & Raps: Ein Kaufsignal oder Bullenfalle?

KS Agrar Morgen Report 8. Juli 2024 mit Kursentwicklungen für Weizen, Mais, Raps und Soja an den Börsen MATIF und CBOT. Weizenfutures, Matif-Weizen, Kaufsignal, Bullenfalle
Die US-Weizenfutures und Matif-Weizenpreise verzeichneten deutliche Anstiege, während Rapspreise die 500 €/t Marke durchbrachen. Technische Indikatoren deuten auf ein Kaufsignal hin, aber die Marktteilnehmer bleiben vorsichtig. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe.

Zum Ende der Woche verzeichneten die Weizenfutures an den US-Börsen, angeführt von Chicago SRW, starke Kursgewinne. Auch die Matif-Weizenpreise zogen deutlich an, was aus technischer Sicht ein Kaufsignal generierte. Ob dies jedoch von Dauer ist oder sich als Bullenfalle entpuppt, wird sich im Tagesverlauf zeigen. Eine erhebliche Reduzierung der französischen Weichweizenernte und spekulative Aktivitäten der Fonds beeinflussten den Markt maßgeblich. Gleichzeitig konnten die Rapspreise deutlich zulegen und die Marke von 500 €/t überschreiten.

Weizenmarkt:

Die Preise für Weizenfutures in den USA stiegen gegen Ende der Woche deutlich an, was vor allem durch die Kursgewinne bei Chicago SRW-Weizen getrieben wurde. Auch an der Matif in Paris zogen die Weizenpreise stark an. Technische Indikatoren deuten auf ein Kaufsignal hin, doch die Unsicherheit bleibt groß. Besonders bemerkenswert ist die drastische Reduzierung der Weichweizenernte in Frankreich auf 28,1 Mio. t, was einen Rückgang von 7 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die spekulativen Fonds starteten den Freitagshandel mit Netto-Leerverkäufen von 64.000 Kontrakten für Chicago-Weizen und über 30.000 Kontrakten für KC-Weizen.

Rapsmarkt:

Der Rapspreis konnte zum Handelsschluss deutlich zulegen und die wichtige Marke von 500 €/t durchbrechen. Die Rapsproduktion in der Europäischen Union sowie die Sonnenblumenproduktion am Schwarzen Meer wurden erheblich durch Wetterextreme beeinträchtigt. In Teilen der EU führten Fröste und kühle, feuchte Witterungsbedingungen zu Ernteausfällen, während am Schwarzen Meer heiße und trockene Bedingungen die Erträge minderten.

Sojabohnen und Sojaöl:

Die Fonds wurden bei Sojabohnen und Sojaöl auf dem falschen Fuß erwischt. Insbesondere bei Sojaöl erreichten die Netto-Leerverkäufe in der letzten Woche einen neuen Rekord von 108.000 Kontrakten. Trotz dieser Positionierung haben die Verkäufer mittlerweile wieder Fuß gefasst, und die Cbot notiert im Minus.

Fazit:

Die aktuellen Entwicklungen an den Agrarmärkten zeigen deutliche Kursbewegungen, insbesondere bei Weizen und Raps. Technische Kaufsignale und fundamentale Faktoren wie die reduzierte Weichweizenernte in Frankreich und die Wetterbedingungen in der EU und am Schwarzen Meer beeinflussen die Märkte maßgeblich. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Kursgewinne nachhaltig sind oder sich als kurzfristige Bullenfalle herausstellen.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen