Agrarmarkt wartet auf weitere Druschergebnisse

Aktuelle Preisentwicklungen auf den Agrarmärkten im KS Agrar Morgen Report vom 23. Juli 2024.
Der heutige KS Agrar Morgen Report zeigt eine positive Entwicklung bei Weizen und Mais sowie interessante Veränderungen bei Raps und Hafer. Bleiben Sie informiert über die aktuellen Markttrends und Preisentwicklungen.

Willkommen zum KS Agrar Morgen Report vom 23. Juli 2024. In diesem Bericht erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Marktentwicklungen und Preisänderungen auf den Agrarmärkten. Der Bericht umfasst die wichtigsten Rohstoffpreise und deren Schwankungen, die Handelsvolumen sowie relevante Marktanalysen.

Hauptteil

Weizen MATIF und CBoT

Der Weizenpreis an der MATIF konnte in den meisten Terminen leicht zulegen. Der September-Termin schloss mit einem Plus von 2,00 €/t bei 225,75 €/t. Auch die Dezember- und März-Termine verzeichneten Zuwächse. Am CBoT schloss der September-Weizen mit einem Plus von 5,25 ct/bu bei 548,00 ct/bu, was 184,90 €/t entspricht. Die Preise wurden durch einen ruhigen Handelstag gestützt, wobei die Erträge und Qualitäten in Süddeutschland weiterhin enttäuschen.

Mais MATIF und CBoT

Der Maispreis an der MATIF zeigt eine positive Tendenz. Der August-Termin stieg um 1,25 €/t auf 221,25 €/t. An der CBoT konnte der Maispreis ebenfalls zulegen, wobei der September-Termin um 9,75 ct/bu auf 400,25 ct/bu stieg, was 144,74 €/t entspricht. Die Nachfrage nach Mais bleibt stabil, was sich positiv auf die Preise auswirkt.

Raps MATIF

Der Rapsmarkt zeigt gemischte Signale. Der November-Termin durchbrach erneut die 500 €/t-Marke mit einem Anstieg von 7,00 €/t auf 501,50 €/t. Die Qualität des Rapses leidet unter niedrigen Ölgehalten, was zu einem leichten Rückgang der Erträge führt. Die Inlandsnachfrage hat sich jedoch leicht verbessert, was zu einer höheren Handelsaktivität und verbesserten Prämien führte.

Hafer CBoT

Der Haferpreis an der CBoT verzeichnete einen deutlichen Anstieg. Der Juli-Termin stieg um 8,50 ct/bu auf 345,25 ct/bu, während der September-Termin um 10,00 ct/bu auf 336,00 ct/bu stieg. Dieser Preisanstieg könnte auf eine erhöhte Nachfrage und spekulative Aktivitäten zurückzuführen sein.

Fazit

Die Agrarmärkte zeigen derzeit eine gemischte Entwicklung. Während Weizen und Mais positive Preisanstiege verzeichnen, bleibt die Qualität von Raps und die Nachfrage nach Hafer ein zentrales Thema. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Märkte in den kommenden Tagen entwickeln werden, insbesondere angesichts der Wetterbedingungen und der Marktnachfrage.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen