HRW-Weizen: Marktanalyse und Produktionserwartungen für 2024-25

Reifes Weizenfeld mit kanadischer Flagge im Hintergrund.
HRW-Weizen: Marktanalyse und Produktionserwartungen für 2024-25

Am Montag wurde HRW-Weizen auf beiden Seiten der Handelsspanne gehandelt und schloss mit einem Minus von 5 ct/bu bei $5,66 3/4, was sowohl unter dem 20- als auch unter dem 100-Tage-Durchschnitt lag. Besonders bemerkenswert sind die aktuellen Schätzungen von Agriculture and Agri-Foods Canada (AAFC) und dem USDA zur kanadischen Weizenproduktion für 2024-25. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Markttrends und die Produktionsaussichten.

Hauptteil:

Aktuelle Preistrends bei HRW-Weizen

Der Markt für HRW-Weizen zeigte am Montag eine negative Tendenz. Die Preise fielen um 5 ct/bu auf $5,66 3/4, was unter den wichtigen Durchschnittswerten der letzten 20 und 100 Tage liegt. Diese Preisentwicklung spiegelt die Unsicherheit und Volatilität wider, die derzeit den Markt prägen.

Kanadische Weizenproduktion im Fokus

Laut den Schätzungen von Agriculture and Agri-Foods Canada (AAFC) wird die kanadische Weizenproduktion für das Jahr 2024-25 auf 35,43 Mio. t geschätzt, was einem Anstieg gegenüber den 31,95 Mio. t des Vorjahres entspricht. Diese Schätzung liegt nahe an der Prognose des USDA von 35,0 Mio. t. Trotz der Herausforderungen in der EU und der Minderproduktion in anderen Regionen bleibt die kanadische Weizenproduktion stabil und ausreichend für die kommende Saison.

Auswirkungen auf den Kassamarkt

In den letzten Tagen sind die Prämien am Kassamarkt gestiegen. Es bleibt abzuwarten, ob die aktuellen Schätzungen auch in der Realität Bestand haben. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte dies zu einer negativen Überraschung am Kassamarkt führen. Die Marktteilnehmer hoffen auf stabile Produktionsmengen, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Entwicklung bei Sojabohnen und Mais

Neben Weizen verzeichnen auch andere Rohstoffe wie Sojabohnen und Mais Bewegungen. Am Dienstag schlossen November-Sojabohnen mit einem Plus von 6 3/4 Cents bei $10,75 1/2, was wahrscheinlich auf das Rückkaufen von Short-Positionen durch Spekulanten zurückzuführen ist. Trotz dieser positiven Entwicklung hält der Verkaufsdruck an der Cbot an, und das Wetter in Südosteuropa hat derzeit keinen Einfluss auf den Maispreis.

Fazit:

Die kanadische Weizenproduktion zeigt sich für 2024-25 robust, was für Stabilität am Markt sorgen könnte. Dennoch bleibt die Entwicklung der Prämien am Kassamarkt ein Unsicherheitsfaktor. Marktteilnehmer sollten die weiteren Entwicklungen genau beobachten, um auf mögliche Veränderungen rechtzeitig reagieren zu können.

Mehr lesen

Arbeiter am Bahnhof protestieren mit Schildern während eines Bahnstreiks in Kanada, ein Zug steht still.

Bahnstreik in Kanada sorgt für Turbulenzen an den Weizenmärkten

Die globalen Getreidemärkte stehen unter Druck: Niedrigere Weizenpreise, wirtschaftliche Unsicherheiten und ein anhaltender Bahnstreik in Kanada bringen die Märkte ins Wanken. Erfahren Sie, welche Auswirkungen dies auf die Rohstoffpreise hat und welche weiteren Entwicklungen zu erwarten sind.

Aktuelle Preisentwicklungen auf den Agrarmärkten im KS Agrar Morgen Report vom 23. Juli 2024.

Agrarmarkt wartet auf weitere Druschergebnisse

Der heutige KS Agrar Morgen Report zeigt eine positive Entwicklung bei Weizen und Mais sowie interessante Veränderungen bei Raps und Hafer. Bleiben Sie informiert über die aktuellen Markttrends und Preisentwicklungen.

Nach oben scrollen