Marktbericht: Rückläufige Preise bei Euronext-Produkten

Preisentwicklung der CBoT Sojabohnen August 2024 zeigt einen signifikanten Abwärtstrend.
Die Produkte an der Euronext verzeichneten gestern durchweg Preisrückgänge. Besonders betroffen sind Weizen, Sojabohnen und Raps, was erhebliche Auswirkungen auf den Kassamarkt und die Gewinnspannen der Verarbeiter hat. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Marktentwicklungen und die Herausforderungen in den wichtigen Anbaugebieten.

Die Produkte an der Euronext zeigten gestern durchweg eine negative Entwicklung. Besonders auffällig waren die Preisrückgänge bei Weizen und Sojabohnen. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf den Kassamarkt und die Gewinnspannen der Verarbeiter.

Weizenmarkt unter Druck

Weizen verlor gestern 0,75 €/t auf dem vorderen Termin, was eine lähmende Wirkung auf den Kassamarkt hat. Die Winterweizenernte in den USA zeigt Fortschritte mit einem Anstieg von 6 % auf 82 %. Der Zustand des Sommerweizens ging um 3 % auf 74 % gut bis ausgezeichnet zurück, was jedoch immer noch die höchste Bewertung seit 2018 darstellt. Zusätzlich bedroht Frost die wichtigsten Weizenanbaugebiete Argentiniens, was zu einer Verringerung der geschätzten Anbaufläche um 2,9 % auf 6,7 Mio. ha geführt hat.

Raps nähert sich kritischer Marke

Beim Raps droht der Preis unter die Marke von 450 €/t zu fallen. Dies wäre der tiefste Stand seit dreieinhalb Monaten, obwohl der Termin bald ausläuft.

Rückgang bei Sojabohnen und Mais

Sojabohnen schlossen den dritten Tag in Folge niedriger, was die Gewinnspannen der Verarbeiter verbesserte. Der Preisrückgang bei Sojabohnen war größer als bei anderen Sojaprodukten. Auch Mais und US-Weizenfutures verzeichneten Verluste.

Die anhaltenden Preisrückgänge bei Euronext-Produkten, insbesondere bei Weizen und Sojabohnen, haben signifikante Auswirkungen auf den Kassamarkt und die Verarbeitungsindustrie. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Wochen entwickeln wird, insbesondere angesichts der Erntefortschritte und der Witterungsbedingungen in wichtigen Anbaugebieten.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Nach oben scrollen