Mais: Marktübersicht und Entwicklungen

Diagramm der Bestandsbewertungen für Mais in Frankreich, das aktuelle Daten mit der Vorwoche und dem Vorjahr vergleicht.
Die Bestandsbewertungen für Mais in Frankreich zeigen leichte Verschlechterungen im Vergleich zur Vorwoche. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und aktuellen Marktentwicklungen.

Die Maisernte in Frankreich steht vor Herausforderungen, da sich die Bestandsbewertungen im Vergleich zur Vorwoche leicht verschlechtert haben. Diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf den Agrarmarkt und die Preisentwicklung. In diesem Artikel analysieren wir die aktuellen Bestandsbewertungen und die Einflussfaktoren auf den Maismarkt.

Aktuelle Bestandsbewertungen

Die aktuellen Bestandsbewertungen für Mais in Frankreich zeigen, dass 4 % der Ernte als „sehr gut“ eingestuft werden, 75 % als „gut“, 16 % als „befriedigend“, 5 % als „schlecht“ und 1 % als „sehr schlecht“. Im Vergleich zur Vorwoche hat sich der Anteil der „guten“ Bestände um 2 % verringert, während die Anteile der „befriedigenden“ und „schlechten“ Bestände leicht gestiegen sind.

Vergleich zur Vorwoche und zum Vorjahr

Im Vergleich zur Vorwoche zeigen die aktuellen Bewertungen eine leichte Verschlechterung. In der Vorwoche wurden 5 % der Ernte als „sehr gut“ und 77 % als „gut“ eingestuft. Der Anteil der „befriedigenden“ Bestände lag bei 14 %, der Anteil der „schlechten“ bei 4 %. Im Vergleich zum Vorjahr sind die aktuellen Bewertungen jedoch relativ stabil geblieben, mit einer leichten Verbesserung im Anteil der „guten“ Bestände.

Marktreaktionen und Preisentwicklungen

Die Maismärkte sind mit Turbulenzen in die neue Woche gestartet. In den USA schloss der Dezember-Mais am Montag mit einem Plus von 3 3/4 Cents bei $4,07 und damit nahe den niedrigsten Preisen seit über dreieinhalb Jahren. Laut Marktbeobachtern reagierten Investoren auf schwächelnde US-Konjunkturdaten und bauten einen Teil der großen Short-Positionen auf Mais ab, was stützend wirkte. Die CFTC-Daten vom vergangenen Freitag zeigten, dass die Futures-Fonds zum 30. Juli netto 300.310 Kontrakte in Mais verloren hatten.

Exportaussichten und Erntebedingungen

Das USDA berichtete, dass in der vergangenen Woche 1,2 Mio. Tonnen Mais für den Export inspiziert wurden, was mehr ist als benötigt wird, um die USDA-Exportschätzung bis Ende August zu erreichen. Den US-Exportverkäufen kommt auch zugute, dass die FOB-Preise in den USA unter denen in Brasilien und der Ukraine liegen. Der Trend für Dezembermais bleibt vorerst abwärts gerichtet, wobei die Preise Anzeichen für eine mögliche Unterstützung auf diesen extrem günstigen Niveaus zeigen.

Europäischer Markt und Ernteerwartungen

In Europa wird erwartet, dass die Maisernte etwa auf dem Vorjahresniveau bleibt. Das heiße und trockene Wetter in Südosteuropa hat jedoch negative Auswirkungen auf die Bestände. Auch in Frankreich haben sich die Bonitäten der Bestände im Vergleich zur Vorwoche leicht verschlechtert. Am deutschen Kassamarkt ist die Lage ruhig, und es gibt derzeit kaum Interesse von Käufern und Verkäufern.

Die Bestandsbewertungen für Mais in Frankreich zeigen leichte Verschlechterungen im Vergleich zur Vorwoche, was verschiedene Marktreaktionen ausgelöst hat. Investoren und Marktteilnehmer sollten diese Entwicklungen genau beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Mehr lesen

Diagramm der EU-Maisimporte im Vergleich der Saisons 2022/23, 2023/24 und 2024/25, inklusive wöchentlicher Volumenveränderung und Importziele.

Mais: Steigendes Angebot am Kassamarkt bei hohe Preisen

Das Angebot am Kassamarkt hat in den letzten Tagen zugenommen, doch die Preise bleiben weiterhin hoch. Die Wetterbedingungen in Osteuropa könnten die Maisproduktion stark beeinflussen, was zu weiteren Preisschwankungen führen könnte.

Preisdiagramm des Rapspreises an der Matif für November 2024, das einen Anstieg von Januar bis Juni und einen Rückgang bis Juli zeigt.

Marktbericht Raps, Weizen, Mais

Die Preisentwicklung des Rapspreises an der Matif zeigt aktuell eine deutliche Abwärtsbewegung. Entdecken Sie die Hintergründe und aktuellen Trends im Agrarmarkt.

Diagramm zu den EU-Importen von Mais bis zur 4. Woche im Jahr 2024 im Vergleich zu den Jahren 2022/23 und 2023/24.

Marktbericht: Maispreise und Importentwicklungen in der EU

Die Maispreise in Chicago erreichen neue Tiefststände, während die EU-Maisimporte im Vergleich zu den Vorjahren stark ansteigen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Markttrends und die Auswirkungen der Wetterbedingungen auf die Ernteprognosen.

Nach oben scrollen