Rapsmarkt unter Druck, Weizenpreis korrigiert, Sojabohnen leiden unter Rohöl

KS Agrar Morgen Report: Fallende Weizen- und Maispreise am 9. September 2024. Weizenpreis, Maisfutures, Rapsmarkt, Sojabohnenpreis
Die Getreide- und Rohstoffmärkte zeigen heute deutliche Kursbewegungen. Während Weizenfutures weltweit fallen, bleibt der Maispreis ebenfalls unter Druck. Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen im KS Agrar Morgen Report vom 9. September 2024.

Der KS Agrar Morgen Report vom 9. September 2024 beleuchtet die aktuellen Kursentwicklungen an den internationalen Rohstoffmärkten. Im Fokus stehen insbesondere die Schwankungen bei Weizenpreis und Maisfutures. Die US-Weizenfutures verzeichneten signifikante Rückgänge, was durch überkaufte Märkte und günstige Angebote für russischen Weizen verstärkt wurde. Auch der Maismarkt zeigte nach anfänglicher Stärke Schwächen und schloss die Woche im Minus. Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der letzten Tage. Der Rapsmarkt werden auch sehr stark durch das Rohöl beeinflusst.

Weizenfutures weltweit unter Druck

Die Weizenfutures erlebten deutliche Verluste, wobei der Dezember-Kontrakt in Minneapolis als Leitindex fungierte. Ein Grund für die rückläufige Marktentwicklung ist das Fehlen neuer Nachrichten und die Überkauftheit des Marktes. Insbesondere die günstigen russischen Weizenangebote zu 217 $/t beeinflussten den Kurs negativ. Das offene Interesse an Chicagoer Weizen ist in den letzten Wochen um 60.000 Kontrakte gefallen, was darauf hindeutet, dass Investoren ihre Short-Positionen aufgeben.

Maismarkt zeigt Schwäche zum Wochenschluss

Die US-Maisfutures konnten ihre anfängliche Stärke nicht aufrechterhalten. Die Dezember-Kontrakte schlossen am Freitag unterhalb des gleitenden 50-Tage-Durchschnitts. Der Kursrückgang wurde durch den Preisverfall von Rohöl und den Abschwung an den Aktienmärkten verstärkt. In Argentinien ist die Maisernte abgeschlossen, doch die Landwirte planen, im nächsten Jahr aufgrund des Maiszünslers 17 % weniger Mais anzubauen.

Raps und Sojabohnen ebenfalls betroffen

Auch der Rapsmarkt zeigte deutliche Rückgänge. Der November-Kontrakt fiel um 9,50 €/t, während die Sojabohnen-Futures in den USA um 19,00 ct/bu sanken. Insbesondere der Sojamarkt litt unter der schwachen Nachfrage und den saisonalen Produktionsschwankungen. Diese Entwicklungen spiegeln die Unsicherheit und Volatilität in den globalen Agrarmärkten wider.

Fazit: Der KS Agrar Morgen Report vom 9. September 2024 zeigt die Herausforderungen, denen sich die Rohstoffmärkte aktuell stellen müssen. Der Weizenmarkt wird weiterhin von günstigen russischen Angeboten und einer Konsolidierung bei US-Futures beeinflusst. Der Maismarkt bleibt schwach, während auch Raps und Sojabohnen unter Preisdruck stehen. Anleger sollten die weiteren Entwicklungen genau beobachten, da die Märkte anfällig für kurzfristige Kursbewegungen bleiben.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen