US-Weizen Markt im Schatten Russlands: Preiskampf und geopolitische Spannungen“

Der US-Weizenmarkt erholt sich, steht aber im Schatten Russlands. Niedrige Preise und geopolitische Manöver prägen das Bild.

Der US-Weizenmarkt zeigt Erholungstendenzen. Ein Anstieg von 9 Cent im späten Handel folgte auf historische Tiefststände. Russlands Einfluss bleibt jedoch stark. Es bietet Weizen günstig an und legt Minen im Schwarzen Meer. Dies stört die ukrainischen Lieferungen. In Argentinien bessert sich das Wetter. Doch für die Weizenernte könnte es zu spät sein. Indiens Weizenpreise erreichen ein Acht-Monats-Hoch. Unbestätigte Gerüchte über chinesische Nachfrage nach HRW-Weizen kursieren. China hat kürzlich große Mengen aus Frankreich und Australien gekauft. Die US-Weizenverkäufe sind rückläufig. Sie erreichen die niedrigsten Exportschätzungen seit Jahrzehnten. Russland plant eine große Ernte für 2023. Es will seine globale Position stärken. Die Frage ist, ob Russland genug Weizen für Europa hat. Oder ob sich neue Nachfragechancen ergeben.

Fazit: Die Lage im US-Weizenmarkt ist durch russische Konkurrenz und geopolitische Spannungen geprägt. Die Preiserholung könnte kurzfristig sein. Langfristige Aussichten bleiben ungewiss. Marktteilnehmer sollten die Entwicklungen genau beobachten.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen