Weizenmarkt: Konsolidierung der Preise

Grafik des Bestandsgutachtens für Weichweizen in Frankreich, Vergleich der aktuellen Daten mit Vorwoche und Vorjahr.
Die Weizenpreise an der Matif haben sich in den letzten Tagen konsolidiert, aber Unsicherheiten bei den EU-Exportzahlen bleiben bestehen. Die Bestände in Frankreich sind weiterhin unterdurchschnittlich. Was bedeutet das für den Weizenmarkt?

In den letzten Tagen konnte sich der Weizenmarkt an der Matif etwas konsolidieren, mit dem nächsten Widerstand bei 262 €/t. Der Kassamarkt ist derzeit zweigeteilt, da einige Käufer bereit sind, Prämien zu zahlen, während andere zu schlechten Konditionen keine Geschäfte abschließen können. Zudem gibt es seit sechs Wochen keine aktuellen Exportzahlen der EU-Kommission, was für Unsicherheiten sorgt.

Marktsituation und Preisentwicklung

Die Weizenpreise an der Matif haben sich in den letzten Tagen stabilisiert, wobei der nächste signifikante Widerstand bei 262 €/t liegt. Der Kassamarkt zeigt eine Spaltung: Während einige Käufer bereit sind, höhere Prämien zu zahlen, um offene Positionen zu decken, bleiben andere Angebote aufgrund schlechter Konditionen unverbindlich.

Fehlen von Exportzahlen und dessen Auswirkungen

Seit sechs Wochen gibt es keine aktuellen Exportzahlen der EU-Kommission, was zu erheblichen Unsicherheiten im Markt führt. Ein plötzlicher Bericht könnte zu einem „Aha-Effekt“ führen, doch bis jetzt gibt es keine Informationen dazu. Diese Unsicherheit erschwert die Marktanalyse und Entscheidungsfindung erheblich.

Bestandslage in Frankreich

In Frankreich hat sich die Situation beim Weizen kaum verändert. Die Bestände sind weiterhin in einem unterdurchschnittlichen Zustand, wie das aktuelle Bestandsgutachten zeigt. Dies könnte den französischen Weizen für den chinesischen Markt attraktiver machen, insbesondere im Kontext des Handelsstreits zwischen den USA und China. Die verzögerten EU-Exportzahlen erschweren jedoch eine genaue Prognose.

Auswirkungen klimatischer Bedingungen

Zusätzlich zu den Marktfaktoren beeinflussen klimatische Bedingungen die Weizenproduktion. In Russland müssen aufgrund von Frostschäden auf einer Fläche von rund 500.000 Hektar Kulturen neu ausgesät werden, wie das russische Landwirtschaftsministerium meldet. Dies könnte die globale Weizenversorgung weiter verknappen und die Preise stützen.

Der Weizenmarkt zeigt eine vorübergehende Konsolidierung, doch die Unsicherheiten bei den EU-Exportzahlen und die unterdurchschnittlichen Bestände in Frankreich belasten den Markt weiterhin. Klimatische Herausforderungen, wie Frostschäden in Russland, könnten die Situation zusätzlich verschärfen. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die weitere Entwicklung des Weizenmarktes.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen