Erholung im Weizenmarkt: Ein Blick auf die EU-Exporte

Grafik der EU-Exporte von Weichweizen mit wöchentlichen Veränderungen und kumulierten Exportmengen für die Jahre 2022/23, 2023/24 sowie Prognose für 2024/25.

Die Exporte von Weizen aus der EU sind ein wichtiger Indikator für die globalen Marktbedingungen und Preisentwicklungen in der Agrarwirtschaft. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Exportzahlen und analysiert die Faktoren, die den Markt derzeit beeinflussen. Besonders im Fokus stehen die Entwicklungen in den USA, Russland und Ägypten.

Aktuelle Exportzahlen und Markttrends

Die Grafik zeigt die wöchentlichen Veränderungen des Exportvolumens sowie die kumulierten Exportmengen von Weichweizen aus der EU. Dargestellt sind die Exportdaten für die Jahre 2022/23 und 2023/24 sowie die Prognose für 2024/25. Zusätzlich ist eine lineare Zielkurve für die Exporte im Jahr 2023/24 abgebildet.

Globale Einflüsse auf den Weizenmarkt

Der Weizenmarkt erholte sich am Mittwoch, da der jüngste Preisrückgang weltweit zu erhöhten Käufen führte. Ägyptens GASC kaufte 770.000 Tonnen Weizen, wobei der Großteil aus Russland und Bulgarien stammte. Russland bleibt der weltweit günstigste Anbieter von proteinreichem Weizen auf FOB-Basis, jedoch ist US-amerikanischer Weichweizen inzwischen auf FOB-Basis günstiger als russischer Weizen.

Wettbewerb auf dem globalen Markt

Bei der ägyptischen Ausschreibung lagen die FOB-Preise sowohl der französischen als auch der rumänischen Anbieter deutlich über den russischen Preisen. Jordanien kaufte 60.000 Tonnen von einem 120.000 Tonnen Tender, während Algerien mitten in einem Tender über nominal 50.000 Tonnen Mahlweizen steckt und insgesamt 600.000 Tonnen kaufte. Die niedrigen Preise führten auch hier zu verstärkten Käufen.

Deutsche Weizenernte und Prognosen

In Deutschland startet die Weizenernte nur schleppend. Nach enttäuschenden Gerstenerträgen befürchten Experten ähnliche Ergebnisse für den Weizen. Der DRV prognostiziert für die kommende Winterweizenernte 19,482 Millionen Tonnen im Vergleich zu 21,15 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die Erträge werden auf 7,52 Tonnen pro Hektar geschätzt, was geringfügig über den 7,49 Tonnen pro Hektar der letzten Saison liegt.

Preisentwicklung und Angebotsseite

Die Exporte in der ersten Berichtswoche entwickelten sich gut, vermutlich aufgrund von Restbeständen aus der alten Ernte. Die USA bleiben auf FOB-Basis mit 213 USD pro Tonne der günstigste Anbieter. Die Käufer versuchen derzeit, über Standardaufschläge den Eiweißgehalt zu sichern.

Fazit: Die Exporte von Weichweizen aus der EU zeigen eine positive Entwicklung, während der globale Weizenmarkt von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Konkurrenz zwischen den Anbietern und die Entwicklungen in den Importländern spielen eine entscheidende Rolle für die Preisgestaltung. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie sich die Ernte- und Marktbedingungen weiterentwickeln.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen