Weizenmarkt unter Druck und enttäuschender Ägypten-Tender

Diagramm der EU-Weichweizenexporte im Vergleich der Saisons 2022/23, 2023/24 und 2024/25, inklusive wöchentlicher Volumenveränderung und Exportziele.
Die Weizenpreise an der Matif gerieten erneut unter Druck, nachdem Ägypten einen enttäuschenden Tender durchführte und Russland weiterhin den Markt mit günstigen Preisen dominiert. Wie sich die aktuelle Lage auf den europäischen Weizenmarkt auswirkt, erfahren Sie hier.

Der europäische Weizenmarkt steht vor einer herausfordernden Situation. Nach einem enttäuschenden Weizentender in Ägypten und anhaltend niedrigen Preisen aus Russland gerieten die Weizenpreise an der Matif weiter unter Druck. Obwohl die globalen Weizenendbestände laut USDA auf einem 17-Jahres-Tief liegen, scheint der Markt dies zu ignorieren. Innerhalb der EU entwickelt sich der Markt derzeit unterschiedlich, was den Druck auf die Preise weiter verstärkt.

Enttäuschender Ägypten-Tender:

Der jüngste Ägypten-Tender war für den Weizenmarkt eine herbe Enttäuschung. Ägypten hatte angekündigt, 3,8 Millionen Tonnen Weizen zu kaufen, vergab jedoch Zuschläge nur für 280.000 Tonnen – weniger als 10 % der ursprünglich geplanten Menge. Gerüchten zufolge kaufte Ägypten außerhalb des Tenders 1,8 Millionen Tonnen Weizen aus Russland, was die Marktteilnehmer schockierte. Es scheint, als ob die hohe Nachfrage und die darauf folgende Ablehnung eine bewusste Marktmanipulation darstellten. Ein weiterer Faktor könnte das lange Zahlungsziel von 270 Tagen sein, das möglicherweise nicht die gewünschten Zielpreise des GASC (General Authority for Supply Commodities) brachte.

Auswirkungen auf die Matif-Preise:

Die Weizenpreise an der Matif verzeichneten gestern erneut einen Rückgang und fielen auf das Niveau von Ende März. Die Situation auf dem europäischen Markt ist derzeit durchwachsen. In Frankreich ist die Weizenernte fast abgeschlossen, jedoch bleiben sowohl die Erträge als auch die Qualität hinter den Erwartungen zurück. Trotz der niedrigsten weltweiten Weizenendbestände seit 17 Jahren (ohne China) ignorieren die Händler diese Entwicklung, solange Russland den Markt mit billigen Exporten dominiert.

Unterschiedliche Marktbedingungen innerhalb der EU:

Innerhalb der EU zeigen sich deutliche Unterschiede in der Marktentwicklung. In Frankreich könnte Futterweizen aufgrund der niedrigen Qualität des Ernteweizens als Ersatz für Mais in Betracht gezogen werden. Es wird erwartet, dass Frankreich in dieser Saison erhebliche Mengen an Qualitätsweizen zukaufen muss, um den Bedarf zu decken. Die Exporte aus der EU liegen aktuell unter dem Vorjahresniveau. Allerdings sind die Exportzahlen aus Frankreich in der Bilanz nicht korrekt erfasst, was die Analyse erschwert.

Kassamarkt und Verkaufsstrategien der Landwirte:

Ein Blick auf den Kassamarkt zeigt, dass die Preise fest notieren. Die Landwirte haben offensichtlich genügend Lagerkapazitäten, sodass sie nicht gezwungen sind, sofort nach der Ernte zu verkaufen. Bei den aktuellen Preisen würden viele Verkäufe unter den Vollkosten erfolgen, was zu Verlusten oder bestenfalls zu einem Nullsummenspiel führen würde. Daher zögern viele Landwirte mit dem Verkauf und warten auf bessere Marktbedingungen.

Der Weizenmarkt befindet sich in einer angespannten Lage. Der enttäuschende Ägypten-Tender und die Dominanz Russlands auf dem Weltmarkt setzen die Preise unter Druck. Innerhalb der EU zeichnet sich ein differenziertes Bild ab, wobei insbesondere Frankreich mit Qualitätsproblemen und unklaren Exportzahlen zu kämpfen hat. Der Kassamarkt zeigt, dass die Landwirte aktuell nicht unter Verkaufsdruck stehen und auf bessere Preise hoffen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Marktbedingungen in den kommenden Wochen entwickeln werden.

Mehr lesen

Diagramm der Rapspreise von Mai bis November mit einem starken Preisrückgang.

Marktreport Getreide- und Ölsaaten

Rapspreise stürzen ab – Ein Markt im Umbruch Ein rasanter Verlust in nur drei Tagen Die Rapspreise haben in den letzten Tagen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Innerhalb von nur drei Tagen brach der Preis um fast 40 €/t ein, was nicht nur Anleger beunruhigt, sondern auch zu einem Anstieg des Open Interest (OI) führte. Diese Bewegung deutet darauf hin, dass frisches Kapital in den Markt fließt. Ein Blick auf die Marktdynamik Sojaöl unter Druck Besonders auffällig war die Entwicklung beim Sojaöl, das trotz einer bisher ungewöhnlich starken Exportleistung für das aktuelle Wirtschaftsjahr zum ersten Mal seit zwei Monaten unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt schloss (43,55 cents/lb). Der Ausverkauf scheint also auch diesen Markt zu erfassen. Ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzt, wird sich im Laufe des Tages zeigen. Weizen: Stabilität in unsicheren Zeiten Im Gegensatz dazu konnten die Weizenfutures am Mittwoch zulegen. Der Grund hierfür liegt in einer Kombination aus: Die Eskalation zwischen Russland und der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, was sich auch auf die ukrainischen Exporte auswirkt. Vermutlich haben diese Exporte in diesem Wirtschaftsjahr bereits ihren Höchststand erreicht. Fazit: Ein turbulenter Markt bleibt spannend Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie volatil die Rohstoffmärkte derzeit sind. Während die Rapspreise und Sojaöl Verluste hinnehmen mussten, bieten Weizenfutures Stabilität und neue Chancen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Tagen entwickeln werden.

Nach oben scrollen