KS Agrar Morgen Report: Marktentwicklungen vom 20. August 2024

Aktuelle Tabelle der Weizen-, Mais- und Rapspreise an verschiedenen Börsenplätzen, mit Kursänderungen und Handelsvolumina vom 20. August 2024. Weizenfutures, MATIF, Euro-Dollar-Bewegung, Rapspreis
Die gestrigen Kursverluste bei Weizen sind auf die Euro-Dollar-Bewegung zurückzuführen, während sich der Rapspreis stabil zeigte. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen auf dem Agrarmarkt.

Die Agrarmärkte zeigen sich weiterhin volatil, was besonders bei den Weizenfutures deutlich wird. Die jüngsten Kursverluste sind hauptsächlich durch die Währungsbewegungen zwischen Euro und Dollar bedingt. Parallel dazu stieg der Rapspreis am Kassamarkt aufgrund der Verkaufszurückhaltung, während die Maispreise innerhalb der EU stabil bleiben.

Hauptteil:

Weizenfutures unter Druck durch Euro-Dollar-Bewegungen

Die Weizenpreise an der MATIF (Marché à Terme International de France) verzeichneten gestern Verluste, was hauptsächlich auf die jüngste Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar zurückzuführen ist. Fonds, die den Vergleich zum US-Weizen suchen, können die Währungsdifferenzen nur durch fallende Preise ausgleichen. Ein kritischer Punkt bleibt die Exportfähigkeit Frankreichs in dieser Saison. Währenddessen drücken die Russen den Markt weiter, trotz einer erhobenen Exportsteuer und trotz der Tatsache, dass die USA derzeit der günstigste Anbieter auf dem Weltmarkt sind.

Stabiler Rapspreis trotz Volatilität

Der Rapspreis zeigte sich zum Handelsschluss relativ stabil und schloss nahezu unverändert im Vergleich zum Vortag. Am Kassamarkt sind die Prämien in den letzten Tagen wieder gestiegen. Dies ist auf die Zurückhaltung der Verkäufer zurückzuführen, die angesichts der jüngsten Preisrückgänge abwarteten.

Festigkeit bei Maispreisen innerhalb der EU

Trotz der Volatilität der MATIF-Preise bleiben die Maispreise innerhalb der EU am Kassamarkt weiterhin fest. Dies zeigt eine gewisse Marktresistenz gegenüber den Schwankungen der Terminmärkte. Dennoch eröffnete der Handel heute Morgen im Minus, was auf eine ähnliche Entwicklung bei der MATIF hindeutet.

Fazit:
Die aktuellen Entwicklungen auf den Agrarmärkten verdeutlichen die starken Einflüsse der Währungsbewegungen und geopolitischen Faktoren auf die Preise. Während der Weizen unter Druck steht, zeigt sich der Rapsmarkt stabil, und die Maispreise in der EU bleiben fest. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Faktoren in den kommenden Tagen entwickeln werden. In den kommenden Tagen könnte uns die Euro-Dollar-Bewegung weiterhin den Markt machen.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen