https://kswheat.com/Die Weizenfutures für März an der Börse in Kansas City haben nach sieben Tagen stetiger Kursgewinne eine erste Konsolidierungsphase eingeleitet. Schwache Exportverkäufe und ein Rückgang der Maispreise wirkten am Donnerstag belastend auf den Markt. Auch an der europäischen Matif-Börse konnte der Weizenpreis den technischen Widerstand bei 231,5 €/t bis Handelsschluss nicht überwinden. Trotz der jüngsten Schwäche bleibt der Kassamarkt robust. Doch welche Faktoren beeinflussen die aktuelle Marktentwicklung der Weizenfutures?
Hauptteil
Rückgang nach sieben Tagen Rallye
Die Weizenfutures zeigten zuletzt beeindruckende Stärke mit sieben aufeinanderfolgenden Tagen an Kursgewinnen. Doch am Donnerstag gaben die Preise nach, ausgelöst durch eine Konsolidierung und enttäuschende Exportzahlen. Diese lagen im unteren Bereich der bisherigen Verkäufe des laufenden Wirtschaftsjahres. Solche Entwicklungen beeinflussen oft die Weizenfutures negativ.
Technische Analyse: Widerstände bremsen den Markt
An der Matif wurde der wichtige Widerstand bei 231,5 €/t nicht durchbrochen. Diese Marke erweist sich aktuell als entscheidender Bereich, der weitere Aufwärtsbewegungen begrenzt. Die Schwäche der Maisfutures, die am Mittwoch nach einem Test der 4,50 $-Marke für März-Futures einsetzte, verstärkte die Abwärtsdynamik bei Weizen. Auch Weizenfutures spielen hier eine wichtige Rolle.
Fundamentale Faktoren: Schwache Exportdaten
Die Exportzahlen für Mais und Weizen enttäuschten in der Woche zum 5. Dezember. Eine schlechte Exportwoche wird am Markt oft genutzt, um Druck auf die Preise auszuüben. Dies zeigte sich deutlich am Donnerstag, als Händler begannen, Longpositionen zu schließen. Negative Exportzahlen sind ein entscheidender Faktor für Weizenfutures.
Der Kassamarkt bleibt stabil
Trotz der Abwärtsbewegung an den Terminmärkten zeigt sich der Kassamarkt weiterhin stabil. Dies könnte ein Hinweis auf eine anhaltend gute Nachfrage im physischen Markt sein. Diese Stabilität kann sich langfristig auch auf Weizenfutures positiv auswirken.
Fazit
Die Weizenfutures haben nach einer beeindruckenden Aufwärtsbewegung eine Verschnaufpause eingelegt. Schwache Exportzahlen und technische Widerstände belasten kurzfristig die Preise. Dennoch bleibt der Kassamarkt robust, was ein Signal für eine solide fundamentale Nachfrage sein könnte. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Konsolidierung eine Basis für einen erneuten Anstieg oder den Beginn einer längeren Korrektur darstellt. Die Rolle der Weizenfutures wird in dieser Entwicklung entscheidend sein.