Der Markt für Braugerste verzeichnet derzeit wenig Bewegung, wobei die alte Ernte technisch unverändert bleibt. Trotz attraktiver Prämien für Erzeuger, die die alte Ernte sicher lagern, bremst die sinkende Biernachfrage die Nachfrage nach Braugerste. Dies führt zu einer Pattsituation im Markt. Wetterbedingungen mit einigen trockeneren und kälteren Tagen ermöglichten in der letzten Woche zusätzliche Anpflanzungen von Winterweizen. Somit kann man mit einer geringfügigen Reduktion der potenziellen Anbaufläche für Sommergerste rechnen. Trotzdem bleibt es in weiten Teilen Europas zu nass, was die Erwartungen bezüglich der Anbaufläche für Sommergerste über die ersten Schätzungen hinaus steigen lässt, falls das Wetter im neuen Jahr mitspielt. In Erwartung höherer Betriebskosten haben die Landwirte die neuen Ernteverträge gut angenommen, was zu einer entspannten Nachfragesituation führt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Prämien für die neue Ernte unter Druck geraten könnten. Da es aber bis zur Ernte noch Zeit ist und die Aussaatfläche in Europa knapp zu werden scheint, könnte sich diese Situation schnell ändern, sollten die Anbaubedingungen nicht ideal sein.
Der Markt für Braugerste bleibt vorsichtig optimistisch, mit der Erwartung, dass attraktive Prämien und eine Anpassung an neue Ernteverhältnisse die aktuelle Stagnation überwinden könnten.