Die Niederschläge im Süden Deutschlands könnten zu Problemen führen
Aktuelle Marktanalyse für Agrarrohstoffe: Weizen, Mais, Raps und Sojabohnen. Erfahren Sie mehr über Preisentwicklungen und Markttrends vom 3. Juni 2024.
Aktuelle Marktanalyse für Agrarrohstoffe: Weizen, Mais, Raps und Sojabohnen. Erfahren Sie mehr über Preisentwicklungen und Markttrends vom 3. Juni 2024.
Die anhaltende Trockenheit in weiten Teilen Nordafrikas, insbesondere in Marokko und Algerien, hat die Getreideerträge erheblich geschmälert. Trotz verspäteter Niederschläge bleiben die Erholungschancen gering, während in anderen Regionen günstige Wetterbedingungen zu besseren Erträgen führten.
Der Weizenpreis auf dem Matif für den September 2024 zeigt deutliche bullische Signale. Lesen Sie die vollständige Analyse der technischen Indikatoren und erfahren Sie, was das für zukünftige Preisbewegungen bedeutet.
Trotz fehlender Vorgaben aus Chicago konnten die Weizenpreise an der Matif weiter zulegen. Die Bestandsbeurteilung für Frankreich bleibt unverändert, aber im Vergleich zum Vorjahr sind die Aussichten weiterhin schlecht.
Die Preise für HRW-Weizen stiegen auf den höchsten Stand seit September, beeinflusst durch anhaltende Dürre in der Ukraine und Südrussland. Auch die Weizenproduktion in Russland wurde reduziert. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen auf den globalen Agrarmärkten.
Der Weizenmarkt steht vor Herausforderungen: Wetterbedingte Sorgen in Russland und Australien könnten die Ernteerträge beeinflussen und die Preise weiter steigen lassen. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage am Spotmarkt verhalten, was die Marktteilnehmer in Spannung versetzt. Einleitung: Am Weizenmarkt an der Matif herrschte am Freitag zunächst eine ruhige Stimmung, doch gegen Ende des Tages kam Bewegung in den Handel. Insbesondere die Sorge um die Weizenernte in Russland rückte in den Fokus, was potenziell gravierende Auswirkungen auf die Marktpreise haben könnte. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf über die zukünftigen Preise und Erträge, sowohl in Russland als auch in anderen wichtigen Anbaugebieten wie Deutschland und Australien. Hauptteil: Sorgen um die Weizenernte in Russland Diskussionen über die möglichen Auswirkungen auf die russische Weizenernte haben den Markt in Aufruhr versetzt. Sollte sich bewahrheiten, dass Russland mit signifikanten Ertragsausfällen zu kämpfen hat, könnten bis zu 8-10 Millionen Tonnen auf der Habenseite fehlen. Dies würde die Preise weiter nach oben treiben und die weltweiten Lieferketten unter Druck setzen. Durchschnittliche Erträge in Deutschland In Deutschland wird derzeit von einem durchschnittlichen Ertrag ausgegangen. Dies sorgt für etwas Stabilität auf dem heimischen Markt, auch wenn die internationalen Entwicklungen nicht ignoriert werden können. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen, wie sich die Situation in den kommenden Wochen entwickeln wird. Sinkende Rapspreise und die Trockenheit in Australien Während die Weizenpreise unter Druck stehen, ist der Rapspreis zum Novembertermin unter die Marke von 500 €/t gefallen. Auch die Preise für Sojaöl haben nachgegeben, was den Markt zusätzlich belastet. Einige Marktteilnehmer weisen bereits auf die Trockenheit in Australien hin, die sich in den nächsten 8 Wochen zu einem Problem entwickeln könnte, falls keine ausreichenden Niederschläge eintreten. Verhaltener Spotmarkt und schlechte Prämien Am Spotmarkt bleibt die Nachfrage weiterhin sehr verhalten, und die Prämien sind nach wie vor sehr schlecht. Die Marktteilnehmer sind gespannt, ob zuerst die Verkäufer oder die Käufer Schwäche zeigen werden. Aus aktueller Sicht ist jedoch davon auszugehen, dass die Käufer mit Beginn der Ernte die Prämien anheben müssen, um die Nachfrage zu stimulieren. Ausblick und Wettervorhersagen Zum Ende der Woche sind in Südrussland einige, wenn auch sehr wenige, Niederschläge gemeldet. Dies könnte zumindest kurzfristig für etwas Entspannung sorgen, reicht jedoch nicht aus, um die langfristigen Sorgen zu zerstreuen. Der Feiertag in den USA sorgt zudem dafür, dass die Börse erst am Abend wieder öffnet, was die Handelsaktivitäten weiter beeinflusst. Fazit: Der Weizenmarkt steht vor einer unsicheren Zukunft, geprägt von wetterbedingten Sorgen und schwankenden Preisen. Die Entwicklungen in Russland und Australien werden genau beobachtet, während die Marktteilnehmer hoffen, dass die kommenden Ernten zumindest durchschnittliche Erträge liefern. In den nächsten Wochen wird sich zeigen, ob die Käufer ihre Prämien anheben und wie sich die globale Nachfrage entwickelt.
Nach einem erfolgreichen Handelstag an den US-Börsen zeigt sich der Weizenpreis erneut im Aufwind. Trotz durchwachsener Exportzahlen bleibt der Markt optimistisch. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen an den Agrarrohstoffmärkten.
Der Weizenpreis bleibt volatil und wird stark vom Wetter beeinflusst. In diesem Artikel analysieren wir die aktuellen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Markt.
Die Weizenpreise zeigen nach einem Rückgang wieder eine leichte Erholung, während der Rapsmarkt weiterhin unter Druck steht. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und die Aussichten auf den Agrarrohstoffmärkten.
Die Preise für Weizen und Mais haben an den Börsen gestern signifikante Zuwächse verzeichnet. Trotz Feiertag in Deutschland wurde an der Matif gehandelt, und die Konsolidierung der Vorwoche konnte überwunden werden.