Gut versorgt

Zuletzt sorgte die Trockenheit im Juni/Juli in Südeuropa und in Tei­len Osteuropas für Nervosität am Braugerstenmarkt. Die Bestände in Skandinavien und im Vereinigten Königreich entwickelten sich demgegenüber sehr gut. Die EU-Kommission schätzte Ende Juni die EU-Gesamtgerstenernte für 2017/18 auf 57,5 Mio. t, was rund 4 Prozent weni­ger als im Vorjahr wären. Der Anteil der Sommergerste liegt bei 27,2 Mio. t, also um 2,8 Mio. t weniger als 2016. Dies ist somit in beiden Fällen niedriger als im Vorjahr. Jedoch führen deutlich bessere Selektionsraten als in der Vorsaison zu höheren Braugerstenmengen in der EU. Die Sommerbraugerste sehen die Schätzer von Strategie Grains für die kommende Saison mit 8,65 Mio. t rund 600.000 t höher als im Vorjahr. Die Winterbraugersten-Produkti­on liegt bei knapp über 4 Mio. t und damit um 1,5 Mio. t höher. Das Angebot an brau­fähiger Ware wird also EU-weit deutlich besser als in der Vorsaison bewertet. So wird 2017/18 mit einem Braugersten-Überhang in der EU von 2,2 Mio. t gerechnet, während 2016 nahezu keine Braugerste zu viel war. Braugerste scheint demnach EU-weit mehr als ausreichend vorhanden zu sein und auch im Exportmarkt kann die EU nach dem Aussetzen letzte Saison wieder mitmischen. Das Bild zeigt sich jedoch in den wichtigs­ten EU-Anbauländern Frankreich, Deutschland, Dänemark, Vereinigtes Königreich (UK) und Tschechien differenzierter. Frankreich ist der größte Gerstenan­bauer der EU. Es wird eine Gesamtgers­tenernte von 12 Mio. t erwartet. Hiervon entfallen auf Sommergerste 2,6 Mio. t, also 23 Prozent über dem schlechten Vor­ jahreswert. Gründe sind die Ausdehnung der Anbaufläche, aber auch bessere Be­ dingungen als in der Vorsaison. Die Druschergebnisse der Wintergerste deuten auf zufriedenstellende Qualitätswerte hin jedoch ist der Proteingehalt etwas höher als normal.

Franzosen trumpfen auf

Die Befürchtung, dies könne sich auch in der Sommergerste fortsetzen und so die Selektionsraten für Braugerste reduzieren, bestätigte sich bisher nicht. Die Anfang Juli stark schwankenden Braugerstenprei­se waren der Nervosität im Zuge der ersten Druschergebnisse in Frankreich geschul­det. Bei den angesetzten Selektionsraten stehen an braufähiger Sommergerste 1,71 Mio. t zur Verfügung, ein Plus von 0,6 Mio. t; an braufähiger Wintergerste stehen mit 2,8 Mio. t gar 1,5 Mio. t mehr an. Damit ist Frankreich als größter An­ bieter bei Winter- und Sommerbraugerste nach dem Ausfall in der letzten Saison zurück im Markt.

Deutschland wird als zweitgrößter Gerstenproduzent in der EU rund 10,7 Mio. t ernten. Der Sommergersten­ anteil liegt mit geschätzten 1,94 Mio. t leicht über dem Vorjahr. Dies ist der aus­ gedehnten Anbaufläche in diesem Jahr zu verdanken. Die Selektionsrate ist üblicher­ weise in Deutschland sehr hoch. So rech­net die Branche mit einer braufähigen Sommergerste von 1,23 Mio. t, ein Plus von 100.000 t. Trotzdem ist Deutschland ein Nettoimporteur für Braugerste. In die­ ser Saison wird ein Importbedarf von knapp 0,8 Mio. t für Sommerbraugerste und 0,15 Mio. t für Winterbraugerste ge­schätzt. Die Qualitäten sehen bisher in Deutschland gut aus. Am Oberrhein ka­men die ersten Sommerbraugersten mit etwas hohen Proteinwerten in die Lager, das ist aber noch nicht repräsentativ. Deutschland erwartet also eine gute Brau­gerstenernte und wird etwas weniger Im­portbedarf haben als 2016.

Tschechien braucht Ware

In Tschechien zeigt sich ein anderes Bild. Die Gesamtgerstenernte wird aktuell 1,68 Mio. t geschätzt. Dies sind 7 Prozent weniger als im Vorjahr und ist vor allem der Vorsommertrockenheit geschuldet. Die Sommergerste macht hier einen Anteil von knapp über 1,22 Mio. t aus. Die Wintergerste geht komplett ins Futter, sodass nur Sommerbraugerste selektiert wird. Hier wird, wie im Vorjahr, mit einer Produktionsmenge von knapp über 0,52 Mio. t gerechnet. Aufgrund der stetig gestiegenen Inlandsnachfrage wird Tschechien dieses Jahr rechnerisch keine Ware für den Export zur Verfügung haben und selbst auf Importe angewiesen sein. Dies ist vor allem für die grenznahen süddeutschen und ostdeutschen Mälzereien von Bedeutung. Die billige tschechische Braugerste der letzten fahre dürfte dieses Jahr also weniger zur Verfügung stehen.

Dänemarkt: mehr Export

Dänemark erwartet eine Gesamtgersten­ ernte von 3,8 Mio. t, der überwiegende Teil davon ist Sommergerste. Hier sollen in der kommenden Saison 3 Mio. t zur Verfügung stehen. Die Selektionsrate liegt aber deutlich über dem Vorjahr, sodass Marktexperten mit einem höheren Angebot an braufähiger dänischer Sommergerste rechnen. So sollen 1,23 Mio. t zur Verfügung stehen, ein Plus von 0,1 Mio. t. Über die Qualitäten lässt sich hier noch keine Aussage treffen, da die Ernte später, im August/September, erfolgt. Da Dänemark über wenig eigene Malzka­ pazitäten verfügt, steht viel für den Export zur Verfügung. So sollen 0,92 Mio. t aus­geführt werden können, fast 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies ist auch für die deutschen Mälzereien relevant. Gerade die ostdeutschen Mälzereien, die stark aus Tschechien versorgt wurden, dürften ihr internationales Sourcing stärker auf Skan­dinavien konzentrieren.

Nach einem guten Saisonverlauf steht im Vereinigten Königreich (UK) mehr Gesamtgetreide zur Verfügung als im Vor­jahr. Der überwiegende Teil ist auch hier Sommergerste. Durch die Selektion sehen Schätzer die verfügbare Sommerbraugers­ten menge bei 1,87 Mio. t gegenüber 1,78 Mio. t im Vorjahr. Die Winterbrau­ gerste liegt bei 0,74 Mio. t, das sind rund 0,13 Mio. t mehr als 2016. Diese größere Produktionsmenge sorgt auch für ein grö­ßeres Exportpotenzial aus UK für das eu­ropäische Festland. So könnte das Land mit 0,72 Mio. t gut 200.000 t mehr ausfüh­ren. Hiervon dürften auch norddeutsche und oberrheinische Mälzer profitieren.

EU bleibt gefragter Exporteur

Global dürfte das Angebot in der kommen­den Saison kleiner ausfallen als in der Vor­saison. Sowohl in der Ukraine als auch in Australien, Kanada und den USA wurden die Produktionsmengen trockenheitsbe­dingt nach unten korrigiert. In Südameri­ka wurde die Gerste für die kommende Saison erst im Juli ausgesät. Die Fläche im größten Anbauland Argentinien soll um 10 Prozent kleiner ausfallen. Global dürf­te die Versorgung für Braugerste also eher knapp und die EU als Exporteur gefragt sein. Dies dürfte den Preisen zusätzlich Stabilität verleihen.

Noch sind die Aufgelder hoch

Das Preisniveau auf der Erzeugerebene liegt aktuell bei 175 bis 180 Euro/t ex Ern­te franko Erfassungsbetrieb in Süd- und Westdeutschland. In Ostdeutschland dürf­te der Markt rund 5 bis 8 Euro/t niedriger notieren. Der Termin ab Oktober wird mit einem Aufgeld von 10 Euro/t über dem Ex-Ernte-Preis besprochen. Die Fut­tergerste hingegen wird bei einem Erzeugerpreis von 115 bis 120 Euro/t Ex Ernte frei Erfasserlager angesiedelt.

Wir haben damit für 2017/18 ein inte­ressantes Bild. Die Gesamtgerstenernte wird in der EU kleiner ausfallen als im Vorjahr; die EU-Braugerstenernte soll je­doch größer ausfallen. Dennoch sind die Prämien von Braugerste zu Futtergerste aktuell mit etwa 70 Euro/t sehr hoch. So könnten sich die Prämien im Laufe der Saison verkleinern, sollte die Ernte auch qualitativ gut eingefahren werden. Die Futtergerste wird also in Relation zur Braugerste teurer. Damit dürfte die Luft nach oben für Braugerste dünn sein. Jedoch kann der Gesamtgetreidemarkt den Gers­tenmarkt unterstützen. Denn von hier kommen aufgrund der weltweit kleineren Weizen- und Maisernte bullische Impulse. Die gute Verfügbarkeit von Braugerste dürfte aber dafür sorgen, dass die Brau­gerste nicht im gleichen Maß von einer Befestigung des Gesamtmarkts und des Futtergerstenmarkts profitieren kann. Die globale Braugerstennachfrage sollte in der kommenden Saison anhaltend hoch sein. Die Erzeugerpreise lassen aktuell eine für viele Betriebe kostendeckende Kalkulation zu. Dies sollten Landwirte nutzen und Teil­ mengen vermarkten. Das spekulative Ein­lagern könnte sich Stand jetzt als wenig lohnend herausstellen.

Read more

Bauern als Kaufleute und Spekulanten

Vortrag: Experte Lars Kuchenbuch erklärt, welche Risiken an der Warenterminbörse auf Landwirte lauern Münchberg– Mit Interesse und vielfach ungläubigem Staunen nahmen die etwa 200 Mitglie­der

Wackeln im Sturm

Wetterkapriolen und die Launen der Terminhändler lassen die Rendite einer Anlage in Agrarrohstoffe stark schwanken Wenn Anleger in Agrarrohstoffe investieren, liegen Freud und Leid oft

Das genaue Gegenteil von Spekulation

Aktienbörsen sind zum Spekulieren da und sind daher nichts für solide Bauern und Landhändler. Ganz anders ist dies bei Warenterminbörsen. Wie man sich dort gegen

Nach oben scrollen