Die Braugerstenmärkte sind in den letzten Wochen durch zwei gegenläufige Kräfte beeinflusst worden. Einerseits gibt es wachsende Bedenken hinsichtlich der Keimfähigkeit der Ernte, insbesondere in Bezug auf die Langlebigkeit für spätere Lieferzeiträume. Andererseits wird der Markt durch einen Mangel an Nachfrage gedämpft, der auf den rückläufigen Bierabsatz zurückzuführen ist. Dieses Ungleichgewicht hat zu einer gewissen Unsicherheit geführt, wobei die Preise voraussichtlich volatil bleiben werden, bis sich die Nachfrage stabilisiert. Trotz dieser Unsicherheit haben die Verkäufe aus der Landwirtschaft zugenommen, wobei gelegentlich Partien gehandelt werden. Die Entscheidung der Landwirte, zu verkaufen oder zu halten, ist ein Balanceakt, der von der zukünftigen Marktnachfrage und dem aktuellen Angebot beeinflusst wird. Interessanterweise haben die Preise für französische Braugerste in den letzten Tagen zugenommen, was auf eine mögliche Marktreaktion hindeutet.
Der Braugetreide-Markt bleibt in einer Phase der Unsicherheit, wobei sowohl Angebot als auch Nachfrage eine Rolle spielen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Wochen entwickeln wird, aber die aktuelle Tendenz deutet auf eine Seitwärtsbewegung hin.