Braugerste: Stagnierende Preise und Unsicherheiten im Markt

Visualisierung der Braugerstenmarkt-Dynamik mit reifen Gerstenfeldern und Diagrammen der Preisentwicklung.
Erfahren Sie, wie Angebot und Nachfrage die Preise für Braugerste beeinflussen und was dies für die Zukunft des Marktes bedeutet.

In unserem neuesten Bericht beleuchten wir die anhaltende Lähmung des Marktes für alterntige Braugerste. Trotz der schwankenden Märkte für Futtergerste und steigenden Qualitätsprämien bleiben die Preise stabil. Doch welche Faktoren tragen zu dieser Stagnation bei und wie wirkt sich das auf die Marktdynamik aus?

Aktuelle Marktlage

Der Markt für alterntige Braugerste erlebt eine Phase der Unsicherheit, hervorgerufen durch konkurrierende Faktoren in Angebot und Nachfrage. Diese Situation hat zu einer Stagnation der Preise geführt, wobei keine wesentlichen Veränderungen im Wochenverlauf zu beobachten sind.

Einfluss der Ernteaussichten

Die Aussicht auf eine große Sommergerstenernte in Europa drückt auf den Markt. Gleichzeitig zeigen Verarbeiter wenig Interesse an neuen Käufen, was den pessimistischen Marktausblick verstärkt.

Preisentwicklung der Braugerste

Die Preise für französische Braugerste (fob Creil) stagnieren seit etwa einem Monat bei 295 €/t. Im Gegensatz dazu ist der Preis an der Mosel um 5 €/t auf 310 €/t gefallen. Für die Ernte 2024 (fob Creil) ist ein Rückgang von 4 €/t auf 263 €/t zu verzeichnen.

Wetterbedingungen und Ernteerwartungen

Die zunehmend unvorhersehbaren Wetterbedingungen erschweren die Prognosen für die kommende Ernte. Erst wenn die Ernte eingefahren und die Qualität bekannt ist, wird sich die Dynamik des Marktes klären.

Fazit:

Die momentane Stagnation und Unsicherheit im Markt für Braugerste spiegelt die Komplexität der Einflussfaktoren wider. Erst die Ergebnisse der kommenden Ernte werden Aufschluss über die zukünftige Entwicklung des Marktes geben.

Mehr lesen

Nach oben scrollen