Markttrends und Prognosen: Agrarbericht vom 27. Dezember 2023

Tabellarische Marktanalyse für Weizen und Mais vom 27. Dezember 2023
Aktuelle Entwicklungen im Agrarsektor: Vom Weizenmarkt in Kansas bis zu den Maisernten in Südamerika – unser Agrarbericht bietet Ihnen detaillierte Einblicke in Preisbewegungen und Ernteprognosen

Im neuesten KS Agrar Morgen Report analysieren wir die aktuellen Bewegungen auf dem Weizenmarkt und Maismarkt und geben einen Überblick über die neuesten Prognosen für die Ernten in der EU-27 inklusive UK. Erfahren Sie, wie sich die Märkte für HRW-Weizen aus Kansas und SRW-Weizen aus Chicago entwickeln und welche Auswirkungen dies auf die globalen Agrarmärkte haben könnte.

Hauptteil:

  1. Marktbewegungen bei Weizen und Mais
    • Diskussion der Preisänderungen für HRW-Weizen und SRW-Weizen
    • Analyse des Kaufinteresses und möglicher Exportverkäufe
    • Schließung der Matif am 2. Weihnachtstag und dessen Einfluss
  2. Ernteprognosen für die EU-27 und UK
    • Vorstellung der Prognosen von Coceral für die Getreideernte
    • Vergleich der erwarteten Mengensteigerungen mit dem Vorjahr
    • Bewertung der Beiträge einzelner Länder zur Gesamternte
  3. Blick nach Südamerika: Die nächsten Maisernten
    • Erwartungen für die Maisernte in Brasilien
    • Konsequenzen der reduzierten Anbaufläche für die Safrinha-Ernte

Fazit: Die Märkte zeigen einen leichten Aufwärtstrend für Weizen, während die Maisernten in Südamerika vor Herausforderungen stehen. Die Prognosen für die Getreideernte in der EU-27 inklusive UK sind vielversprechend, aber die genauen Auswirkungen auf die globalen Märkte bleiben abzuwarten.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen