USDA-Wasde: Weizen und Ölsaaten im Fokus des Marktes

Entdecken Sie die neuesten Prognosen für die weltweite Weizen- und Ölsaatenproduktion 2023/24. Von veränderten Vorräten in den USA bis hin zu globalen Endbeständen – bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Agrarrohstoffmärkte.

Die jüngsten Berichte über den Agrarmarkt geben einen aufschlussreichen Ausblick auf die Ernteprognosen und Preisentwicklungen wichtiger Rohstoffe wie Weizen, Mais und Ölsaaten für das Wirtschaftsjahr 2023/24. Während die USA Anpassungen bei den Weizenvorräten und Maisproduktionen verzeichnen, zeigen globale Indikatoren eine Zunahme der Endbestände und Produktion. Diese Entwicklungen sind entscheidend für Akteure auf dem Agrarmarkt

, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Marktchancen zu maximieren.

Hauptteil:

Weizenausblick für die USA 2023/24:

  • Vorräte: Die Weizenvorräte wurden um 11 Millionen Bushel reduziert.
  • Inlandsverbrauch und Exporte: Beide bleiben unverändert, was auf eine stabile Nachfrage hindeutet.
  • Endbestände: Diese Reduzierung führt zu einem neuen Stand von 659 Millionen Bushel.
  • Preisentwicklung: Der durchschnittliche Saisonpreis für Weizen wird auf 7,20 $ pro Bushel angepasst.

Globaler Weizenausblick für 2023/24:

  • Vorräte: Ein Anstieg um 3,6 Millionen Tonnen reflektiert eine robuste Ernte.
  • Verbrauch: Der Anstieg des Verbrauchs um 1,8 Millionen Tonnen zeigt eine wachsende globale Nachfrage.
  • Handel: Die Prognose eines Anstiegs um 2,4 Millionen Tonnen im Handel deutet auf eine dynamische Marktbewegung hin.
  • Endbestände: Die Erhöhung der Endbestände um 1,8 Millionen Tonnen signalisiert eine verbesserte Versorgungssicherheit.
Weltweite Endbestände in Mio t 2023-24
Durchschnitt Hoch Tief Dezember Januar Veränderung Abw. Erwartung
Mais in Mio. t 313,00 318,00 310,00 315,22 325,22 10,00 ▲ -12,22 ▼
Sojabohne in Mio. t 112,20 115,00 110,00 114,21 114,60 0,39 ▲ -2,40 ▼
Weizen in Mio. t 258,30 261,10 257,00 258,20 260,03 1,83 ▲ -1,73 ▼
Rapssaat in Mio. t 7,39 7,34 -0,05 ▼ 0,00 ▲

Grobgetreide-Ausblick für die USA 2023/24:

  • Maisproduktion: Eine beachtliche Erhöhung um 108 Millionen Bushel.
  • Exporte und Endbestände: Während die Exporte stabil bleiben, erhöhen sich die Endbestände um 31 Millionen Bushel.
  • Preisentwicklung: Eine leichte Preiskorrektur um 5 Cent auf 4,80 $ pro Bushel.

Globaler Grobgetreide-Ausblick für 2023/24:

  • Produktion: Der Anstieg um 11,9 Millionen Tonnen zeigt eine optimistische Aussicht für die globale Produktion.
  • Handel: Keine Veränderung im Handel, was auf bestehende Verträge und Abkommen hinweist.

Ölsaaten-Ausblick für die USA 2023/24:

  • Gesamtproduktion: Eine Erhöhung um 0,9 Millionen Tonnen.
  • Sojabohnenangebot und -verbrauch: Beide bleiben unverändert, was Stabilität im Markt andeutet.
  • Preisanpassungen: Der Saisonpreis für Sojabohnen wird auf 12,75 $ pro Bushel reduziert, während der Preis für Sojamehl auf 380 $ pro short ton

und für Sojaöl auf 54 Cent pro Pfund festgelegt wird, was auf eine Anpassung an die aktuellen Marktdynamiken hindeutet.

Globaler Ölsaaten-Ausblick für 2023/24:

  • Gesamtproduktion: Ein leichter Anstieg um 0,1 Millionen Tonnen.
  • Sojabohnenproduktion: Hier sehen wir eine Erhöhung, die auf günstige Wachstumsbedingungen oder verbesserte Anbaumethoden hindeuten könnte.
  • Sonnenblumenkern- und Rapsproduktion: Beide bleiben unverändert, was auf eine stabile Produktionsbasis hinweist.
  • Globaler Sojabohnenmarkt: Mit erhöhten Exporten um 0,7 Millionen Tonnen und einem Anstieg der Endbestände um 0,4 Millionen Tonnen.

Fazit:

Die Prognosen für 2023/24 zeigen signifikante Veränderungen in den Vorräten und Preisen, die Marktakteure berücksichtigen müssen. Während die USA Anpassungen in den Weizen- und Maisprognosen vornehmen, verzeichnen globale Märkte erhöhte Produktions- und Endbestandszahlen, was auf eine starke globale Ernte hindeutet. Dies könnte sich als vorteilhaft für Verbraucher und Produzenten gleichermaßen erweisen, sofern die Marktdynamiken entsprechend genutzt werden.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen