HRW-Weizenpreis sinkt, USDA zeigt fortschritt & EU-Kommission bring keine Zahlen

Krieg in der Ukraine illustration, trending on artstation
HRW-Weizen-Preise aus Kansas City nahmen am Dienstag einen Abwärtsdreh, der sich jedoch mit steigendem Kaufinteresse auf $6,64 erholte und 11 1/4 Cent unter dem neuen Höchststand des Montags (2024) lag. Die Situation war ähnlich an der Matif. Leider wurden keine Exportzahlen veröffentlicht und die EU-Kommission bleibt die Antwort schuldig. USDA-Daten zeigen, dass 47% des Sommerweizens gepflanzt wurden, was deutlich über dem Fünfjahresdurchschnitt von 31% liegt. Zudem zeigen Berichte von Agriculture and Agri-Foods Canada einen Weizenrückgang von 14 % im Vergleich zum Vorjahr auf 10,1 Mio. t (ohne Hartweizen). Der Hartweizenbestand sank sogar um 24% auf 1,65 Mio. t - ein 35-Jahres-Tief. Das Problem des sinkenden Lagerbestands ist global und lässt nur eine durchschnittliche globale Ernte erwarten. CBOT-Weizennotierungen sind stabil, während der Sojakomplex unter Druck steht. Trotz des morgigen Feiertags in Deutschland, werden moderate Gewinne an den Börsen erwartet. #Weizenpreis #USDA #EUKommission

Der Weizenmarkt ist aufregend! Am frühen Dienstag stürzte der HRW-Weizen aus KC um mehr als 20 Cents ab. Doch keine Angst, lieber Investor, denn der Weizenpreis fand ausreichend Einkaufsliebhaber, bevor er zu einer endgültigen Quote von $6,64, 11 1/4 Cents unter dem neuen Höchststand vom Montag schloss.

Interessanterweise entfaltete sich ein ähnliches Szenario an der Matif, ebenfalls einer renommierten Getreidebörse. Es scheint, dass diese atemberaubende Wendung in der Weizenpreis-Parabel nicht auf Krisengeschehen oder andere überraschende Ausnahmen zurückführen ist.

Erschwerend kam hinzu, dass wir nicht einmal Exportzahlen zu sehen bekamen. Warum die EU-Kommission uns diesmal diese wichtigen Daten vorenthält, bleibt ein Geheimnis.

Die US-Agrarbehörde USDA hatte jedoch beruhigende Nachrichten für uns. Sie berichtete, dass bis zum Sonntag bereits 47% des Sommerweizens gepflanzt waren—ein deutlicher Vorsprung gegenüber dem durchschnittlichen Fünfjahreswert von 31% für diese Jahreszeit. Aber nicht nur die USA, sondern alle Länder sind betroffen.

Die kanadische Behörde Agriculture and Agri-Foods Canada hat erklärt, dass der Weizenbestand (ohne Hartweizen) zum 31. März bei 10,1 Mio. t lag. Das ist ein Rückgang von 14% im Vergleich zum Vorjahr. Und der Bestand an Hartweizen lag bei 1,65 Mio. t—ein Rückgang von 24%—der niedrigste Wert seit 35 Jahren!

Momentan sinken die Lagerbestände weiter und wir gehen bestenfalls von einer globalen Durchschnittsernte aus. Morgens notieren die Weizennotierungen an der CBOT unverändert, während der Sojakomplex unter etwas mehr Druck steht. Morgen ist Feiertag in Deutschland, was den Markttrend etwas beeinflussen könnte.

Wir rechnen heute Abend jedoch mit gewissen leichten Aufschlägen an den Börsen. Bleiben wir also gespannt und beobachten wir die spannenden Weizenpreise genau!

Mehr lesen

USDA schätzt EU-Weizenexporte höher und tiefere Endbestände

Die MATIF Weizenfutures haben ebenfalls fast unverändert auf den USDA-Report reagiert. Der März-Termin schloss mit einem kleinen Plus von 1,00 €/t. Das USDA sieht die globalen Weizenendbestände etwas höher (+0,95 Mio. t)… — Exklusiver Inhalt des KS Agrar Rohstoffbriefs —

KS Agrar Morgen Report

Der Weizenpreis an der Matif hat sich gestern wieder den Widerstand von 361,50 €/t angenähert. Sollte der Kurs diesen durchbrechen, wäre dass nächste Kursziel die Marke von 400 €/t. Die Weizenmärkte konnten die Verkäufe der Nacht und des frühen Dienstags abwehren und schlossen höher, sodass die zweitägige Rallye intakt blieb. Die Lücke im Eröffnungschart vom Sonntagabend bleibt aufgrund der Unsicherheit über die Fortschritte bei der Schwarzmeer-Getreide-Initiative weiterhin bestehen. Angeblich haben der russische Verteidigungsminister und sein Amtskollege in der Türkei am Dienstag Gespräche über die Ukraine-Vereinbarung geführt, bei denen es kaum Fortschritte gab. Die Maisfutures konnten die Schwäche der Nacht und des frühen Dienstags überwinden und den zweiten Tag in Folge höher schließen, wobei die am Sonntagabend entstandene Lücke nicht geschlossen wurde. Die Maisernte schreitet zügig voran: Am Sonntag lag der landesweite Fortschritt bei 76 %, und in den nächsten Tagen ist überwiegend trockenes Wetter angesagt, bevor ein West-Sturm Schauer mit sich bringt. Sojabohnen waren am Dienstag der Star der Show und legten kräftig zu, sodass sie zum sechsten Mal in Folge höher schlossen. Heute Morgen notiert der Weizen an der Cbot im Minus.

Nach oben scrollen