Starker Aufwärtstrend im Weizenmarkt trotz gemischter Signale

Menschen aus verschiedenen Berufen feiern den Labor Day vor einer großen amerikanischen Flagge. Weizenmarkt, US-Mais, Weizenernte, Kansas City
Die Weizenmärkte haben einen soliden Aufwärtstrend gezeigt, trotz unterschiedlicher Prognosen aus Australien, der EU und Russland. Auch der US-Maismarkt erholt sich und überschreitet wichtige technische Marken.

Der Weizenmarkt hat einen soliden Aufwärtstrend gezeigt, trotz unterschiedlicher Prognosen aus Australien, der EU und Russland. Auch der US-Maismarkt erholt sich und überschreitet wichtige technische Marken.

Die globalen Weizenmärkte haben sich in den letzten Handelstagen als widerstandsfähig erwiesen, indem sie trotz frühem Verkaufsdruck an allen drei wichtigen Terminbörsen im Plus schlossen. Kansas City legte dabei sogar zum fünften Mal in Folge zu, während auch die Märkte in Chicago, Minneapolis und Frankreich ihren Aufwärtstrend fortsetzten. Die Marktteilnehmer sehen sich derzeit unterschiedlichen Einflüssen gegenüber, die sowohl bullish als auch bearish wirken.

Australien erwartet Rekordernten

In Australien schätzten Analysten die diesjährige Weizenernte auf beeindruckende 31,1 Millionen Tonnen. Diese Zahl liegt nicht nur 2 Millionen Tonnen über der Schätzung des Landwirtschaftsministeriums, sondern auch mehr als 5 Millionen Tonnen über der letztjährigen Ernte. Diese unerwartet hohe Prognose sorgt für eine bullishe Stimmung am Markt.

Europäische Weizenproduktion schwächer als erwartet

Gleichzeitig zeigt sich in der Europäischen Union eine gegenteilige Entwicklung. Die EU-Kommission hat die Weizenernte für das laufende Jahr von ursprünglich 120,8 Millionen Tonnen auf 116,1 Millionen Tonnen gesenkt.

Russische Weizenernte leicht gesenkt

Auch in Russland wurde die Weizenernteprognose leicht nach unten korrigiert. SovEcon reduzierte die Schätzung von 83,3 Millionen Tonnen auf 82,5 Millionen Tonnen. Der Weizenmarkt, wir auch in den kommenen Wochen für Überraschungen gut sein.

US-Maismarkt zeigt positive Signale

Am US-Maismarkt gibt es ebenfalls positive Signale. Zum dritten Mal in den letzten vier Handelstagen konnte der Maispreis zulegen und schloss erstmals seit fünf Wochen über dem gleitenden 20-Tage-Durchschnitt. Diese Entwicklung wurde vor allem durch starke Exportverkäufe unterstützt, die in der letzten Woche den höchsten Stand des Wirtschaftsjahres erreichten. An der Matif bewegte sich der Maispreis knapp unter der Marke von 200 Euro pro Tonne.

Heute ist in den USA Feiertag, weshalb die europäischen Märkte auf sich alleine gestellt sind. Dies könnte zu einer erhöhten Volatilität führen, da die üblichen Impulse aus den USA fehlen.

Fazit

Die globalen Weizen- und Maismärkte stehen derzeit unter dem Einfluss unterschiedlicher Faktoren, die sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsbewegungen verursachen können. Während Australien von einer Rekordernte ausgeht, korrigieren die EU und Russland ihre Prognosen nach unten. Der US-Maismarkt zeigt hingegen eine Erholung, die auf starke Exportverkäufe zurückzuführen ist. Die kommenden Wochen dürften zeigen, wie sich diese unterschiedlichen Entwicklungen auf die Märkte auswirken.

Mehr lesen

Preisabsicherung an den Finanzmärkten – ein zentrales Element moderner Handelsstrategien im Agrarhandel.

Handelsstrategien im Agrarhandel – verständlich erklärt für Landwirte

Der Agrarmarkt ist ständig in Bewegung. Preise schwanken, politische Entscheidungen oder Wetterereignisse sorgen für Unsicherheit. Umso wichtiger ist es, die Vermarktung der eigenen Ernte aktiv zu steuern. Genau hier setzen Handelsstrategien an. Sie helfen Landwirten, Preisrisiken abzusichern und Chancen zu nutzen. Wir erklären einfache Einstiegsstrategien – und zeigen, wie auch Futures und Optionen sinnvoll eingesetzt werden können. Hauptteil (mit Zwischenüberschriften): Warum Handelsstrategien im Agrarhandel wichtig sind Wer seine Ernte ohne Plan verkauft, ist dem Marktpreis ausgeliefert. Handelsstrategien ermöglichen dagegen ein gezieltes Vorgehen – angepasst an die jeweilige Marktlage. Ziel ist nicht Spekulation, sondern Stabilität. Einstieg leicht gemacht: Feste Preise sichern Eine einfache Strategie ist der Vorverkauf zu einem Festpreis. Hier wird ein Teil der Ernte schon vor der Ernte zu einem bekannten Preis verkauft. Das schafft Planungssicherheit – vor allem bei steigenden Produktionskosten. Strategie mit Terminbörsen: Futures nutzen Futures-Kontrakte bieten Landwirten die Möglichkeit, Preise an der Börse abzusichern. Dabei wird nicht die Ware selbst verkauft, sondern ein standardisierter Vertrag. Wer sich damit vertraut macht, kann Preisrisiken am Markt gezielt abfedern. Optionen: Flexibilität mit Sicherheit verbinden Im Unterschied zu Futures ermöglichen Optionen mehr Flexibilität. Wer eine Verkaufsoption (Put) kauft, sichert sich einen Mindestpreis ab – profitiert aber noch, wenn die Preise steigen. Diese Strategie eignet sich für Landwirte, die auf steigende Märkte hoffen, aber dennoch Sicherheit wollen. Schrittweise herantasten Wir empfehlen, mit einfachen Strategien zu beginnen – zum Beispiel dem Teilverkauf über Festpreisvereinbarungen. Danach kann man sich schrittweise an Börseninstrumente wie Futures und Optionen herantasten – idealerweise mit Beratung durch Fachleute. Fazit:Handelsstrategien sind kein Hexenwerk – sondern ein wichtiges Werkzeug für Landwirte, um auf einem unsicheren Markt erfolgreich zu bestehen. Wer sich informiert und strategisch vorgeht, kann Risiken begrenzen und Chancen gezielt nutzen.

Weizenchart mit Kursbewegungen, technische Indikatoren und Widerstandsmarken.

Weizenfutures: Konsolidierung nach starkem Anstieg

Die Weizenfutures zeigen nach einer starken Rallye erste Anzeichen einer Konsolidierung. Doch wie reagieren die Märkte auf schwache Exportzahlen und technische Widerstände? Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen.

Nach oben scrollen