Raps- und Sonnenblumenmarktpreise: Aktuelle Trends und Importstatistiken
Neueste Einblicke in die Dynamik der Raps- und Sonnenblumenmärkte: Rückläufige Importe und sich entwickelnde Markttendenzen könnten die Preislandschaft prägen
Neueste Einblicke in die Dynamik der Raps- und Sonnenblumenmärkte: Rückläufige Importe und sich entwickelnde Markttendenzen könnten die Preislandschaft prägen
Neueste Daten zeigen einen signifikanten Trendwechsel im Weizenhandel der EU-27. Entdecken Sie die Faktoren hinter dem Rückgang der Nettoausfuhren von Weizen zwischen 2022/23 und 2023/24
Der Anstieg des US-Dollars verhindert einen Preisanstieg bei Weizen an der Matif, während Fonds ihre Shortpositionen an der Cbot weiter ausbauen.
Letzte Woche erlebten Weizen- und Rapspreise einen leichten Rückgang, beeinflusst durch den USDA-Bericht und die anhaltende Situation in der Ukraine. Erfahren Sie, wie sich diese Entwicklungen auf die Agrarmärkte auswirken.
Die Shortseller im Mahlweizenmarkt spüren den Druck. Die jüngsten Nachrichten aus der Ukraine lösen starke Reaktionen aus. Der heutige USDA-Bericht könnte weitere Wendungen bringen.
Ein unerwarteter Anschlag auf ein Handelsschiff in der Ukraine und die Vorfreude auf den neuen USDA-Bericht haben die Getreidemärkte in Aufruhr versetzt, mit signifikanten Kursbewegungen und charttechnischen Kaufsignalen.
Die technische Analyse des Rapsfutures für Februar 2024 deutet auf einen fortgesetzten Abwärtstrend hin, obwohl der MACD leichte Erholungssignale sendet.
Trotz verhaltener internationaler Nachfrage zeigt sich der Weizenmarkt resilient, gestützt durch eine Belebung auf dem Binnenmarkt und strategische Positionierungen der Marktteilnehmer.
Weizenpreise an der Matif ringen mit der Unterstützungslinie, während Rekord-Shortpositionen der Fonds und schwache Exportzahlen aus den USA den Markt in Atem halten.
Die Preise an der Matif zeigen Schwankungen, während Aussaatverzögerungen in Frankreich und Ernteprognosen in Rumänien den europäischen Markt beeinflussen. Welche Richtung nimmt der Markt?