Mais EU-27: Stabile Preise trotz Ernteverzögerungen
Trotz ausstehender Ernten bleibt das Angebot an deutschem Mais knapp. Importe gehen zurück, während die Preise stabil sind.
Trotz ausstehender Ernten bleibt das Angebot an deutschem Mais knapp. Importe gehen zurück, während die Preise stabil sind.
Nach einem Test der Tiefststände zeigt der Weizenpreis Erholungstendenzen. Könnte eine Großbestellung Chinas das Blatt wenden?
Trotz eines Feiertags in Frankreich und dünnen Umsätzen verzeichnet der Weizenmarkt einen Aufschwung, während Rapspreise durch externe Faktoren beeinflusst werden. Die Situation in der Ukraine bleibt ein kritischer Punkt für den globalen Getreidehandel.
Der Rapssaatpreis zeigt in den letzten Handelstagen eine Abwärtsbewegung. Wie stehen die Chancen für eine Erholung und welche Marktsignale sollten Trader beachten?
Der Mais Preis zeigt Schwankungen, beeinflusst durch das Angebot, Importware und den ukrainischen Getreidekorridor. Wie wirkt sich dies auf den Kassamarkt und den Future aus
Der November-Termin Rapssaat nähert sich dem Ende, und der Druck auf die Preise hält an. Doch wie beeinflusst der Wassermangel in Rumänien die Rapskulturen, und was bedeutet das für die Landwirte?
Trotz verschiedener Marktmeldungen dominieren die Funds als Verkäufer und beeinflussen die Preisentwicklung im Agrarsektor. Wie reagieren Weizen, Soja und Mais?
Während der Weizenpreis an der Matif in der letzten Woche nachgab, zeigten Sojabohne und Mais positive Tendenzen. Was steckt hinter diesen Marktbewegungen?
Die Weizenpreise an der Matif zeigen Zeichen der Stabilisierung, während geopolitische Spannungen und Marktunsicherheiten weiterhin dominieren. Was bedeutet das für den globalen Getreidemarkt?
Die Futtergerstenpreise zeigen eine interessante Entwicklung seit Juni. Wie beeinflussen politische Entscheidungen und Marktmechanismen die aktuellen Preise?