Russische Futtergerste und der Einfluss auf den EU-Markt
Die russische Futtergerste wird im Nahen Osten und Nordafrika zu niedrigeren Preisen gehandelt, was den EU-Markt beeinflusst. Wie reagieren andere Getreidemärkte darauf?
Die russische Futtergerste wird im Nahen Osten und Nordafrika zu niedrigeren Preisen gehandelt, was den EU-Markt beeinflusst. Wie reagieren andere Getreidemärkte darauf?
Während der Maispreis in den letzten Tagen stabil bleibt, zeigt die steigende Nachfrage am Kassamarkt eine interessante Entwicklung. Wie wird sich der Markt in den kommenden Wochen verhalten?
Die Weizenpreise zeigen Anzeichen einer Stabilisierung, während Gerüchte und Exportbewegungen den Markt beeinflussen. Wie werden sich die Preise in den kommenden Wochen entwickeln?
Trotz eines Tages im Minus schloss der Weizenpreis an der Matif neutral, was auf eine mögliche positive Trendwende hindeutet. Gleichzeitig wächst die Besorgnis über die trockenen Bedingungen in Südamerika.
Die Weizenpreise an der Matif legen weiter zu, während der US-Weizenmarkt gemischte Reaktionen zeigt. Die technische Stärke des Maispreises bleibt trotz der fortschreitenden Ernte bestehen.
Der jüngste USDA-Bericht war weniger bearisch als erwartet, mit unerwarteten Entwicklungen in Russland und positiven Reaktionen im Weizen- und Sojahandel.
Die Prognosen für Weizen im Jahr 2023/24 zeigen signifikante Veränderungen in Produktion, Verbrauch und Handel. Entdecken Sie die neuesten Trends und Faktoren, die den Weizenmarkt beeinflussen.
Die Prognosen für Mais im Jahr 2023/24 zeigen signifikante Veränderungen in Produktion, Export und Verbrauch. Erfahren Sie, wie sich der Maismarkt entwickelt und welche Faktoren ihn beeinflussen.
Die Rabobank prognostiziert eine steigende Nachfrage nach Futtergetreide in Subsahara-Afrika, während Australiens Futtergerstenexporte im August leicht zurückgehen.
Die Maisernte in Deutschland ist in vollem Gange, aber die Angebote sind derzeit zurückhaltend. Wie wird der bevorstehende USDA-Bericht den Markt beeinflussen?