Weizenmarkt: Stabilisierung über kritischer Marke
Nach einem Test der Tiefststände zeigt der Weizenpreis Erholungstendenzen. Könnte eine Großbestellung Chinas das Blatt wenden?
Nach einem Test der Tiefststände zeigt der Weizenpreis Erholungstendenzen. Könnte eine Großbestellung Chinas das Blatt wenden?
Trotz eines Feiertags in Frankreich und dünnen Umsätzen verzeichnet der Weizenmarkt einen Aufschwung, während Rapspreise durch externe Faktoren beeinflusst werden. Die Situation in der Ukraine bleibt ein kritischer Punkt für den globalen Getreidehandel.
Während der KC-Weizen für Dezember neue Tiefststände erreicht, zeigt sich die Winterweizensaison in den USA in einem vielversprechenden Licht. Doch wie beeinflusst die russische Weizenernte den globalen Markt?
Die Preise an der Matif zeigen Schwankungen, während Aussaatverzögerungen in Frankreich und Ernteprognosen in Rumänien den europäischen Markt beeinflussen. Welche Richtung nimmt der Markt?
Trotz verschiedener Marktmeldungen dominieren die Funds als Verkäufer und beeinflussen die Preisentwicklung im Agrarsektor. Wie reagieren Weizen, Soja und Mais?
Während der Weizenpreis an der Matif in der letzten Woche nachgab, zeigten Sojabohne und Mais positive Tendenzen. Was steckt hinter diesen Marktbewegungen?
Die Weizenpreise zeigen Bewegung, aber was steckt hinter den jüngsten Schwankungen? Ein Blick auf Exporte, Wetterbedingungen und globale Ernteprognosen.
Der Weizenpreis steht unter Druck, während Importe steigen und Exporte sinken. Was bedeutet das für den Markt und wie könnten zukünftige Impulse aussehen?
Die Weizenpreise erleben eine Achterbahnfahrt, wobei Wetternachrichten und globale Markttrends den Ton angeben. Wie werden sich die Preise in der kommenden Woche entwickeln?
Die Weizenmärkte an der Matif und der Cbot stehen unter dem Druck der niedrigen Preise aus Russland. Während der US-Dezember-KC-Weizen ein neues Jahrestief anpeilt, zeigt der Sojabohnenmarkt Zeichen der Erholung.